User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

69
Programmbeschreibung: neuen Speicherplatz belegen
Hinweise:
•
Soll der in der Grundanzeige gerade ak-
tive Modellspeicher gelöscht werden,
muss unmittelbar anschließend an den
Löschvorgang einer der beiden Modelltypen „Fläche“
oder „Heli“ definiert werden. Dieser Wahl können Sie
auch nicht durch Ausschalten des Senders entgehen.
Allenfalls hinterher den unerwünscht belegten Mo-
dellspeicher von einem anderen Speicherplatz aus
wieder löschen.
Wird dagegen ein nicht aktiver Speicherplatz ge-
löscht, so wird dieser anschließend in der Modellaus-
wahl als „
frei“ bezeichnet.
• Nach der Initialisierung des ausgewählten Modell-
speichers mit dem gewünschten Modelltyp wechselt
die Anzeige zur Grundanzeige des neu belegten Mo-
dellspeichers. Gleichzeitig erscheint in dieser für eini-
ge Sekunden der Warnhinweis …
BIND?
OK
… als Hinweis darauf, dass noch keine Bindung zu
einem Empfänger besteht. Mittels kurzem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste ge-
langen Sie direkt zur entsprechenden Option:
Phase 3
Phase 4 Landung
Speed
–––
6
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Bindungs Typ Modell
Genaueres zum Binden eines Empfängers finden Sie
auf Seite 83 bzw. 94.
Tasten oder der linken oder rechten Touch-Taste
einen der noch freien Speicherplätze anwählen …
03
04
05
frei
frei
frei
frei
02
01
06
frei
E08M
… und dann die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste zur Bestätigung antippen.
Sie werden hernach aufgefordert, den grundsätzlichen
Modelltyp, also entweder „Flächenmodell“ oder „Hub-
schraubermodell“, auszuwählen:
Modelltyp wählen
( freier Modellspeich. )
Wählen Sie mit den Tasten oder der linken oder
rechten Touch-Taste das entsprechende Piktogramm an
und tippen Sie auf die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste. Damit wird der ausgewählte Modellspei-
cher mit dem ausgewählten Modelltyp initialisiert und
das Display wechselt wieder zur Grundanzeige. Sie
können nun in diesen Modellspeicher Ihr Modell einpro-
grammieren.
Ein Wechsel zu einem anderen Modelltyp ist jetzt nur
noch möglich, wenn dieser Speicherplatz zuvor gelöscht
wird, siehe Menü »ModSpeich.«, Seite 72.
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
• Nach dem (automatischen) Schließen des vorste-
hend beschriebenen Warnhinweises „BIND?“ er-
scheint ebenfalls für wenige Sekunden der Warnhin-
weis …
Fail-Safe
ein-
stellen!
… als Hinweis darauf, dass noch keine Fail-Safe-Ein-
stellungen vorgenommen wurden. Genaueres hierzu
finden Sie auf Seite 148.
• Sollte im Display die Warnanzeige …
Gas
zu
hoch!
… erscheinen, dann bewegen Sie den Gas-/Pitch-
Steuerknüppel, bei einem Helikoptermodell ggf.
auch den Gaslimiter, standardmäßig der Drehgeber
CTRL 6, in die Leerlaufstellung. Solange dies nicht
geschieht, bleibt das HF-Modul des Senders abge-
schaltet.
Das Erscheinen dieser Warnung ist auch abhängig
von der bei „Motor an K1“ bzw. „Pitch min“ im Menü
»Grundeinst«, Seite 76 bzw. 89, gewählten
Einstellung. Wählen Sie bei Flächenmodellen zur
Deaktivierung dieser Meldung „kein“ bzw. „kein/
inv“, wenn Sie keinen Motor einsetzen sondern die
anderenfalls ausgeblendeten Mischer „Bremse
N.N.*“ des Menüs »Flächenmix« benötigen, siehe
Seite 118.
• Wurden bereits Modellspeicher im Sender belegt,
dann erscheint in den Untermenüs des Menüs »Mo-