User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

67
Hubschraubermodelle - Empfängerbelegung
Hinweis für Umsteiger von einigen älteren Graup-
ner-Anlagen:
Gegenüber der früheren Empfängerbele-
gung sind nun der Servoanschluss 1
(Pitch-Servo) und Servoanschluss 6
(Gas-Servo) vertauscht. Die Servos müssen also wie
unten abgebildet an die Ausgänge des Empfängers
angeschlossen werden. Nicht benötigte Ausgänge
werden einfach nicht belegt. Genauere Einzelheiten zum
jeweiligen Taumelscheibentyp finden Sie auf den Seiten
86/87 im Menü »Grundeinstellung«.
Installationshinweise
Die Servos MÜSSEN in der hier abgebil-
deten Reihenfolge am Empfänger ange-
schlossen sein.
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt.
Beachten Sie darüber hinaus die Hinweise auf den
folgenden Seiten.
Hinweis:
Um die Komfort- und Sicherheitsmerkmale
des Gaslimi ters nutzen zu können, siehe ab
Seite 105, ist auch ein Drehzahlregler
entgegen der nebenstehenden Empfängerbelegung
anstatt an Empfängerausgang „8“, an Ausgang „6“ anzu-
schließen, siehe Seite 125.
Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs sind
im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit einem Heli-
Symbol gekennzeichnet …
… sodass Sie sich bei einer Hubschrauberprogrammie-
rung nur mit diesen Menüs befassen müssen.
Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen mit
1 … 3 Pitchservos
Pitch- oder Roll-2
oder Nick-2-Servo
Gyrowirkung
Gasservo oder Motorregelung
Heck-Servo (Gyro-System)
Roll-1-Servo
Nick-1-Servo
frei oder Sonderfunktion
frei oder Drehzahlregler
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen mit
4 Pitchservos
Roll-2-Servo
Gyrowirkung
Gasservo oder Motorregelung
Heck-Servo (Gyro-System)
Roll-1-Servo
Nick-1-Servo
Nick-2-Servo
frei oder Drehzahlregler
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung