User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

53
Inbetriebnahme des Empfängers
Wurde der Reset bei abgeschaltetem Sender oder mit
einem ungebundenen Empfänger ausgelöst, blinken
beim standardmäßig dem Set beiliegenden Empfänger
GR-16 die grüne und die rote LED innerhalb von etwa
3 s viermal, anschließend gehen beide LEDs für knapp
3 s aus, bevor nur die rote LED weiter blinkt. Lassen Sie
den Taster los, sobald die LEDs ausgehen.
Beim ebenfalls standardmäßig dem Set beiliegenden
Empfänger GR-12L leuchtet nur dessen rote LED etwa
3 s lang, erlischt dann für knapp 3 s und beginnt nach
dieser Pause wieder konstant rot zu leuchten. Lassen
Sie den Taster los, sobald die rote LED erlischt.
Wurde der Reset mit einem ungebundenen Empfänger
durchgeführt, kann unmittelbar anschließend ein Binde-
Prozess eingeleitet werden.
Wurde bei einem bereits gebundenen Empfänger ein
Reset durchgeführt und ist der zugehörige Modellspei-
cher im eingeschalteten Sender aktiv, leuchtet die LED
kurze Zeit nach dem Ende der ca. 2 Sekunden andau-
ernden Pause konstant grün als Zeichen dafür, dass
Ihre Sende-/Empfangsanlage wieder betriebsbereit ist.
Beachten Sie bitte:
Durch einen RESET werden, mit Ausnah-
me von Informationen zur HoTT-Synchro-
nisation, ALLE Einstellungen im Empfän-
ger auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt!
Unbeabsichtigt ausgelöst, sind deshalb nach einem
RESET alle ggf. zuvor per »Telemetrie«-Menü im
Empfänger vorgenommenen Einstellungen wieder-
herzustellen.
Ein absichtlicher RESET empfiehlt sich dagegen
insbesondere dann, wenn ein Empfänger in ein
anderes Modell „versetzt“ werden soll! Hierdurch
Firmware-Updates des Empfängers werden über den
seitlichen Telemetrie-Anschluss des Empfängers mit
Hilfe eines PCs oder Laptops unter Windows XP, Vista,
7 oder 8 durchgeführt. Dazu benötigen Sie die stan-
dardmäßig mit dem Set mitgelieferte USB-Schnittstelle
Best.-Nr. 7168.6 sowie das Adapterkabel Best.-Nr.
7168.6S. Die dazu ebenfalls nötigen Programme und
Dateien wie auch eine ausführliche Anleitung finden
Sie – zusammengefasst zu einem Software-Paket – beim
entsprechenden Produkt unter Download auf www.
graupner.de.
Laden Sie dieses Software-Paket, wie eingangs des
Abschnittes „Update der Sendersoftware“ auf Seite
50 beschrieben, aus dem Internet und entpacken
Sie dieses auf Ihrem PC oder Laptop. Alles Weitere
entnehmen Sie bitte der dem jeweiligen Software-Paket
beigefügten ausführlichen Anleitung.
Hinweis:
Nach Registrierung Ihres Empfängers unter
https://www.graupner.de/de/service/
produktregistrierung.aspx werden Sie
automatisch per E-Mail über neue Updates informiert.
Firmware-Update des Empfängers
kann ggf. ohne großen Aufwand die Übernahme
unpassender Einstellungen vermieden werden.