User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

46
Senderbeschreibung - Warnhinweise
Warnhinweise
Akku muss
geladen
werden !!
Senderbetriebsspannung zu
niedrig
BIND?
OK
„Binden?“
An den derzeit aktiven Mo-
dellspeicher ist noch kein
Empfänger gebunden. Mitttels
kurzen Antippen der Taste
SET gelangen Sie direkt zur
entsprechenden Option.
HF EIN/AUS?
AUS
EIN
Nur nach dem Einschalten
des Senders bei bereits
gebundenem Empfänger im
aktiven Modellspeicher:
Soll die HF-Abstrahlung „EIN“
oder „AUS“ sein?
Fail-Safe
ein-
stellen!
Fail Safe noch nicht betätigt
Gas
zu
hoch!
Gas-Steuerknüppel beim
Flächenmodell bzw. Pitch-
Steuerknüppel oder Gaslimiter
beim Heli zu weit in Richtung
Vollgasstellung
HF
AUS-
SCHALTEN
OK
Aufforderung zum Abschalten
der HF-Abstrahlung
Warnhinweise
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN
OK
Kein gebundener Empfänger
in Reichweite.
Kein
Schüler-
Signal
Verbindung zwischen Lehrer-
und Schülersender gestört
SD-Karte
einlegen
OK
Keine SD- bzw. SDHC-Spei-
cherkarte im Kartenschacht
bzw. Karte nicht lesbar.
• Soll die vor dem letzten Ausschalten des Senders
genutzte „Kabellose Lehrer/Schüler-Verbindung“
FORTgesetzt oder AUSgeschalten werden?
Kabellose
LS-Verbindung
FORT AUS
Kabellose
LS-Verbindung
FORT AUS
• Der Sender wurde in den letzten 10 Minuten nicht
betätigt. Im Display erscheint …
Einschaltwarnung
ist aktiv!!!
…, die zentrale LED blinkt abwechselnd rot und blau
und es ertönen akustische Warnsignale.
Wird der Sender nun weiterhin nicht betätigt, schaltet
sich dieser selbsttätig nach einer Minute ab.
Um nach der Selbstabschaltung den Sender wieder
in Betrieb nehmen zu können, schieben Sie den Po-
wer-Schalter des Senders zuerst in Richtung Display,
in die „AUS“-Position, und nach ca. 5 Sekunden wie-
der in Richtung Antenne, in die „EIN“-Position.
• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel
aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display
erscheint eine entsprechende Meldung:
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering
• Bei aktiver Verbindung zu einem Empfänger soll das
Untermenü „Modell aufrufen“ oder „Modell löschen“
aufgerufen werden. Es erscheint der Warnhinweis:
Achtung!
Schalten Sie zuerst
den Empfänger aus!
Sobald die betreffende Empfangsanlage abgeschal-
tet ist, wird dieser Hinweis ausgeblendet.
• Bei abgeschaltetem HF-Modul soll der Reichweite-
test gestartet werden. Es erscheint der Warnhinweis:
HF Modul
einschalten
OK
Schalten Sie das HF-Modul ein und starten Sie den
Vorgang erneut.