User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

210
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Antippen der zentralen ESC-Taste der linken Touch-Tas-
te eine Ebene zurück:
Heck
Pitch
Gas
Autorot
Gyro
0%
Ein8 0%
0%
–125%
Stellen Sie den Hubschrauber mit abgeschaltetem
Motor waagerecht auf. Bei eingeschalteter Sende- und
Empfangsanlage klappen Sie die Heckrotorblätter nach
unten und ändern in der Zeile „Heckrotor AR“, nach An-
tippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste
zur Aktivierung des Wertefeldes, den Wert solange, bis
der Anstellwinkel der Heckrotorblätter null Grad beträgt.
Die Heckrotorblätter stehen dann von hinten betrachtet
parallel zueinander.
Je nach Reibung und Laufwiderstand des Getriebes
kann es aber sein, dass der Rumpf sich doch noch
etwas dreht. Dieses relativ schwache Drehmoment
muss dann gegebenenfalls über den Heckrotorblatt-
einstellwinkel korrigiert werden. In jedem Fall liegt dieser
Wert zwischen null Grad und einem Einstellwinkel ent-
gegen der Richtung des Einstellwinkels im Normalflug.
Alle weiteren Unterpunkte sind zurzeit noch nicht
wichtig. Schalten Sie deshalb wieder zurück in die
Normalphase.
In der – nächsten – Zeile „Gyro“ stellen Sie analog zur
Geber-Mittenverstellung anderer Fernsteuersysteme
die – statische – Vorgabe des Wirkprinzips („normale“
Gyrowirkung oder „Heading Lock Betrieb“) ein, indem
Sie einen entsprechend von „0 %“ abweichenden Wert
einstellen:
K1
K1
Pitch
Gas
Heck
normal
Gyro
0%
Ein8 0%
Beachten Sie dabei aber immer die Ihrem
Gyrosensor beiliegenden Einstellhinwei-
se, da anderenfalls Ihr Heli ggf. unfliegbar
wird!
Wenn der Gyro entgegen der Vorgabe doch eine sen-
derseitige Empfindlichkeitseinstellung hat, benötigen
Sie noch einen freien Proportionalgeber, z. B. CTRL 7.
Diesen weisen Sie im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 102 … 107)
… dem Eingang „Gyr“ zu.
Drücken Sie dazu die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes und
drehen Sie dann den Drehgeber solange, bis dessen
Gebernummer im Display erscheint:
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
Wechseln Sie hernach mit der Auswahltaste der
linken oder rechten Touch-Taste in die Spalte „- Weg +“.
Nach Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste kann im nun inversen Wertefeld – ggf.
asymmetrisch – die maximale Empfindlichkeit des Gyros,
z. B. 50 %, eingestellt werden:
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
+50% +50%
Damit hat man einen Festwert, solange der Drehgeber
am rechten Anschlag steht. Der richtige Wert muss im
Fluge angepasst werden.
Weitere Einstellhinweise finden Sie auf Seite 126/127.
Der – letzte – Unterpunkt „TS-Limit“ des Menüs »Heli-
mix« ist zurzeit (noch) nicht wichtig.
Weitere Einstellungen
Mit diesem Programmierbeispiel haben Sie einen Hub-
schrauber mit einer Grundabstimmung für das Schwe-
beflugtraining und einfache Rundflüge. Je nach Können
und fliegerischer Erfahrung sind natürlich auch weitere
Funktionen aktivierbar.
Flugphasen
Will man mit verschiedenen Drehzahlen und Trim-
mungen fliegen, aktiviert man eine so genannte „Flug-
phase“, die über einen zugeordneten Schalter alternativ
zur bisher beschriebenen „Normalphase“ aufgerufen
werden kann. Dazu rufen Sie zunächst das Menü …