User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

209
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
unten im Display wird der Flugphasenname «Auto-
rot» eingeblendet – erscheint die „alte“ Pitchkurve
wieder. Stellen Sie nun die gleichen Werte wie in der
Normalphase ein. Lediglich bei Punkt 5 – bei Pitch-
Maximum – kann der Pitchwinkel um etwa 2 ° vergrößert
werden. Damit hat man später (!) beim Autorotieren
etwas mehr Einstellwinkel zum Abfangen des Modells.
Stellen Sie aber keinen wesentlich größeren Wert ein,
damit sich die Pitchsteuerung nach dem Umschalten
nicht zu unterschiedlich im Vergleich zur gewohnten Re-
aktion verhält. Anderenfalls besteht nämlich die Gefahr,
dass beim Abfangen übersteuert wird und das Modell
wieder steigt, worauf dann die Rotordrehzahl in einiger
Höhe über dem Boden zusammenbricht und das Modell
erst recht herunterfällt.
Nach dem Einstellen der Pitchkurve legen Sie den
Autorotationsschalter wieder um und kehren mit einem
kurzen Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste zurück in die Menüauswahl der Heli-
mischer. Dort wechseln Sie zur – nächsten – Zeile „K1
Gas“, um die Gaskurve einzustellen.
Zuerst muss der Einstellbereich der Leerlauftrimmung
mit der Gaskurve abgestimmt werden. Dazu bringen
Sie den Gas-/Pitch-Steuerknüppel in dessen Minimum-
Position und stellen dann Punkt 1 auf etwa +16 %.
Eingang
Ausgang
Punkt
1
0%
+16%
+16%
K1
normal
Gas
Bei geschlossenem Gaslimiter und ganz geöffneter
Leerlauftrimmung bewegen Sie den Gas-/Pitch-Knüppel
am Minimum-Anschlag etwas hin und her. Das Gasser-
vo darf dabei nicht mitlaufen. Damit haben Sie jetzt ei-
nen nahtlosen Übergang von der Leerlauftrimmung auf
die Gaskurve. Die weiteren Einstellungen entlang der
Gaskurve müssen später im Flug durchgeführt werden.
Wenn Sie aus dieser Grafik heraus versuchsweise in die
Autorotationsphase umschalten, erscheint anstelle der
gewohnten Darstellung:
K1
Autorot
Gas
aus
Das bedeutet, dass das Gasservo auf einen Festwert
geschaltet ist, der wie folgt eingestellt werden kann:
Gehen Sie mit ESC zurück zur Menüliste. Solange Sie
sich noch in der Autorotationsphase befinden, werden
neue Untermenüs aufgelistet.
Wichtig ist die Zeile „Gas“. Den Wert rechts stellen Sie
abhängig von der Servodrehrichtung auf entweder etwa
+125 % oder -125 % ein.
Heck
Pitch
Gas
Autorot
Gyro
0%
Ein8 0%
0%
–125%
Damit ist der Motor in der Autorotationsphase – für
den Notfall – sicher ausgeschaltet. Später, wenn Sie
genügend Erfahrungen gesammelt haben, um den
Autorotationsflug zu üben, kann hier ein stabiler Leerlauf
eingegeben werden.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da im Notfall auch bei einem elektrisch
angetriebenen Hubschrauber der Motor
abgestellt werden muss, kann diese
Einstellung unverändert übernommen werden.
Die weiteren Untermenüs sind im Moment noch nicht
wichtig. Durch Ausschalten von „Autorotation“ geht es
wieder zurück zur „normalen“ Menüliste.
Wählen Sie die Einstellseite von „K1 Heck“ an, um
den statischen Drehmomentausgleich (DMA) am Heck-
rotor einzustellen. Arbeiten Sie auch hier nur mit den
drei vorgegebenen Stützpunkten, alles andere ist den
erfahrenen Piloten vorbehalten. Ändern Sie dazu die
für Heading-Lock-Systeme gedachte Voreinstellung von
einheitlich 0 % bei Punkt 1 (Pitch-Minimum) auf -30 %
und am gegenüberliegenden Ende, bei Punkt 5 auf
+30 % (Pitch-Maximum). Diese Werte müssen im Fluge
eventuell nachkorrigiert werden:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
–100%
–30%
–30%
K1
normal
Heck
Schalten Sie jetzt versuchsweise wieder in die Autoro-
tationsphase. Auch hier wird die Einstellung deaktiviert,
das Heckservo reagiert nicht mehr auf Pitchbewe-
gungen (im antriebslosen Zustand des Hauptrotors
entsteht ja üblicherweise kein Drehmoment). Wegen des
wegfallenden Drehmoments muss jedoch die Heckro-
torgrundstellung anders sein. Wechseln Sie mit einem