User manual

Table Of Contents
207
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
»Servoeinstellung« (Seite 98)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
… die Wege und Laufrichtungen der einzelnen Servos
angepasst. Grundsätzlich sollte man bestrebt sein,
möglichst 100 % Servoweg beizubehalten, um die beste
Auflösung und Stellgenauigkeit zu erhalten. Über „Umk“
wird die Laufrichtung festgelegt, dabei genau prüfen, ob
die Richtung auch stimmt. Das Heckrotorservo muss so
laufen, dass die Nase (!) des Helis der Heckknüppelrich-
tung folgt.
Bei einem Blick ins Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 102 … 107)
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
frei
… fällt auf, dass dem Eingang „Lim“ der „Geb. 6“, also
der Proportional-Drehgeber CTRL 6 zugewiesen ist.
Der Eingang „Lim“ dient als Gaslimiter. Ein diesem
Eingang zugewiesener Geber oder Schalter wirkt
ausschließlich auf den Ausgang „6“, an dem sich das
Gasservo befindet.
In den Firmwareversionen bis einschließlich
1802 ist dem Gaslimiter standardmäßig der
Proportional-Drehgeber CTRL 6 zugewie-
sen, siehe Abbildung oben. Ab Firmwareversion 1803 ist
der Eingang „Lim“ standardmäßig „frei“ und infolgedes-
sen die Gaslimiterfunktion deaktiviert. Um diese Funkti-
on wieder zu aktivieren, muss lediglich dem Eingang
„Lim“ wieder ein Geber, beispielsweise der ursprüngli-
che Proportional-Drehgeber CTRL 6, zugewiesen
werden.
Nochmals zur Erinnerung:
Mit der Nutzung der Funktion „Gaslimiter“
ersparen Sie sich die Programmierung
einer Flugphase „Gasvorwahl“.
Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
grenzt ggf. nur entsprechend seiner Stellung den
Weg dieses Servos in Richtung Vollgas. Gesteuert
wird das Gasservo generell vom Gas-/Pitch-Knüp-
pel über die im Menü »Helimix« eingestellte(n)
Gaskurve(n), weshalb der Eingang „Gas“ unbedingt
„frei“ bleiben sollte. Verwiesen sei diesbezüglich auch
auf die Seiten 124 und 126 des Handbuches.
Darüber hinaus wirkt die K1-Trimmung beim Heli nur
auf das Gasservo. Auf die Besonderheiten dieser
Trimmung („Abschalttrimmung“) soll hier nicht noch-
mals eingegangen werden. Lesen Sie dazu bitte ggf.
auf Seite 58 nach. (Dank der digitalen Trimmung
werden Trimmwerte bei einem Modellwechsel eben-
so wie bei einem Wechsel der Flugphase automa-
tisch abgespeichert).
Eine detaillierte Beschreibung der Leerlauf-Grund-
einstellung und der Abstimmung von Leerlauf und
Gaslimit finden Sie ab Seite 106.
Anschließend wechseln Sie mit der Auswahltaste
der linken oder rechten Touch-Taste in die Spalte „Weg“
und erhöhen bei ganz geöffnetem Gaslimiter den invers
unterlegten Wert von 100 % auf 125 %:
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
frei
+125%
Damit wird sichergestellt, dass der Gaslimiter später im
Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch den
Gas-/Pitch-Steuerknüppel freigibt.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner
Leerlaufeinstellung bedürfen, ist im Rahmen
der Grundeinstellung eines elektrisch
angetriebenen Helikopters lediglich darauf zu achten,
dass der Regelbereich des Gaslimiters den üblicherwei-
se von -100 % bis +100 % reichenden Einstellbereich
des Motorstellers sicher über- wie unterschreitet.
Gegebenenfalls ist also die vorstehend beschriebene
Anpassung der „Weg“-Einstellung des Gaslimiters
entsprechend zu modifizieren, beispielsweise auf
symmetrische 110 %. Die weitere Abstimmung kann
jedoch analog zum hier beschriebenen Verbrenner-Heli
erfolgen.
Ein weitere Funktion wird im Menü …
»Grundeinstellung« (Seite 86 … 96)
… aktiviert. Auch wenn man fliegerisch noch nicht so
weit ist, sollte der Autorotationsschalter zumindest als
Not-Ausschalter für den Motor eingesetzt werden. Dazu
mit den Auswahltasten  der linken oder rechten