User manual

Table Of Contents
206
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Nach der Eingabe des „Modellnamens“ passen Sie die
„Steueranordnung“ an Ihre Knüppelbelegung an:
Mod.Name
Steueranord
Rotor-Drehr.
Taumelsch.
1
rechts
1 Servo
STARLET
–––
M-Stopp +150%–100%
In den nächsten drei Zeilen sind die ersten, rein hub-
schrauberspezifischen Einstellungen vorzunehmen:
In der Zeile „Taumelsch(eibentyp)“ legen Sie fest, mit
wie vielen Servos die Pitch-Funktion Ihrer Taumelschei-
be angesteuert wird. In diesem Beispiel: „3Sv(2Roll)“.
In der Zeile „Rotor-Drehr(ichtung)“ legen Sie fest, ob
sich der Rotor von oben betrachtet rechts oder links
herum dreht und bei „Pitch min“ wählen Sie den Ihren
Gewohnheiten entsprechenden Eintrag „vorn“ oder
„hinten“. Diese Einstellung wirkt gleichermaßen auf alle
nachfolgenden Mischer und darf keinesfalls später zum
ändern einzelner Mischrichtungen wie z. B. der Pitch-
oder Gasrichtung geändert werden.
Steueranord
Rotor-Drehr.
Taumelsch.
1
rechts
3Sv(2Rol)
Pitch min
hinten
–––
M-Stopp +150%–100%
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorge-
sehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt
werden:
Autorotat.
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Phase 3 Speed
Bindungs Typ Global
–––
–––
geb.Empf.“:
In dieser Zeile lösen Sie, wie auf Seite 93 ausführlich
beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Modell-
speicher und Empfänger aus. Anderenfalls können Sie
nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste der
linken oder rechten Touch-Taste nach oben, in die erste
Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modellpro-
grammierung in der Zeile „Mod.Name“. Geben Sie dem
Modellspeicher nun einen entsprechenden Namen, …
Mod.Name
Steueranord
Rotor-Drehr.
Taumelsch.
1
rechts
1 Servo
–––
M-Stopp +150%–100%
… welcher aus den auf der zweiten Seite der Zeile
Mod.Name“ zur Auswahl stehenden Zeichen zusam-
mengesetzt wird:
+,–./0123456789:
Modellname
;
? ABCDEFGHIJ
STAR
KLMNOPQRSTUVWXYZ
Roll-2-Servo
Kreiselwirkung
Motorregelung
Heck-Servo (Gyro)
Roll-1-Servo
Nick-Servo
frei oder Sonderfunktion
Sonderfunktion (Drehzahlregler)
Empfängerstromversorgung
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei den neueren
Graupner/JR- und Graupner-mc- und
mx-Fernlenkanlagen das erste Pitchservo
und das Gasservo gegenüber einige ältere Anlagen
miteinander vertauscht sind.
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumelschei-
benservos für Pitch, Roll und Nick sind im Menü …
»TS-Mischer« (Seite 142)
TS – MIXER
Ptch
Roll
Nick
+61%
+61%
+61%
… bereits voreingestellt auf jeweils +61 %. Sollte die
Taumelscheibe den Steuerknüppelbewegungen nicht
ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf. zuerst die
Misch richtungen von „+“ nach „-“, bevor Sie die Servo-
drehrichtungen im Menü »Servoeinstellung« verän-
dern.
Nun werden im Menü …