User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

205
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
der beiden möglichen Datenprotokolle an der auf der
Rückseite des Senders befindlichen Data-Buchse
anliegt. Standardmäßig ist es das zur Datenausgabe auf
der Smart-Box, Best.-Nr. 33700, geeignete „Teleme trie“-
Protokoll.
In den Zeilen ab „BT Headset“ können Sie zuletzt noch,
falls Sie ein Bluetooth-Headset verwenden, dieses
entsprechend der dem optionalen Bluetooth-Modul,
Best.-Nr. 33002.5, beiliegenden Anleitung einbinden und
konfigurieren.
Sind diese Einstellungen getätigt, geht es weiter mit
dem Menü …
„Modell aufrufen“ (Seite 72)
… und in diesem wählen Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste einen freien Speicher-
platz an:
03
04
05
frei
frei
frei
frei
02
01
06
frei
E08
Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste an. Es erscheint folgendes Display:
Modelltyp wählen
( freier Modellspeich. )
Wählen Sie nun mit der Taste der linken oder rechten
Touch-Taste den Modelltyp „Heli“ an und bestätigen Sie
diese Wahl mit einem weiteren Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Touch-Taste. Die Anzeige wech-
selt daraufhin unmittelbar zur Grundanzeige.
Hinweise:
•
Wurde die Option „Modelltyp wählen“ erst
einmal aufgerufen, ist ein Abbrechen des
Vorgangs nicht mehr möglich! Auch wenn
Sie zwischenzeitlich den Sender ausschalten, dieser
Wahl können Sie nicht mehr entgehen! Diese allen-
falls anschließend durch Löschen des betreffenden
Modellspeichers wieder rückgängig machen.
• Erscheint die Warnung „Gas zu hoch!“, kann diese
gelöscht werden, indem Sie den Proportional-Dreh-
geber CTRL 6 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen bzw. den Gas-/Pitch-Steuerknüppel
in die Leerlauf- bzw. Pitch-min-Position bringen.
• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel
aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display er-
scheint eine entsprechende Meldung:
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering
Ist diese erste Hürde genommen, ist zuerst der im
Modell eingebaute Empfänger an diesen Modellspeicher
im Menü …
»Grundeinstellung« (Seite 86 … 96)
… zu binden.
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der
Modellauswahl in der Grundanzeige für
einige Sekunden erscheinende Meldung …
BIND?
OK
… mit einem Druck auf die SET-Taste der rechten
Touch-Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in
dieses Menü.
„Bindungs Typ“
Falls Ihr Sender mit der aktuellen Firmware versehen ist
oder zwischenzeitlich entsprechend upgedatet wurde,
sollten Sie sich vor dem eigentlichen Bindungsvorgang
noch kurz mit den Unterschieden zwischen den beiden
zur Verfügung stehenden HoTT-Synchronisationsme-
thoden beschäftigen. Standardmäßig vorgegeben ist
„Modell“:
Autorotat.
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Phase 3 Speed
Bindungs Typ Modell
–––
–––
• „Modell“-spezifisch gebundene Empfänger reagieren
ausschließlich auf die Signale des ihnen explizit
zugewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf. unbeab-
sichtigter, Betrieb an einem nicht zugewiesenen
Modellspeicher ist NICHT möglich.
• „Global“, also senderspezifisch, gebundene Emp-
fänger reagieren auf die Signale aller Modellspeicher
„ihres“ Senders! Ein „falscher“ Modellspeicher ist
ggf. nur am Warnton des fehlenden Rückkanals zu
erkennen.
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ“ und
ändern Sie die Voreinstellung entsprechend ab: