User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

201
Programmierbeispiel: F3A-Modell
mung ermöglicht mit einem einfachen Tasten-„Klick“
unmittelbar von Motor „AUS“ zu der zuletzt eingestellten
Leerlaufposition zurückzukehren, siehe Seite 58).
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
Querr./Wölb
2QR
Leerl. h.
M-Stopp
–––
–150%–100%
Die übrigen in der Abbildung gezeigten Einstellungen
passen Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend an.
Eventuell ist es notwendig, für die Betätigung des
Einziehfahrwerks und der Gemischverstellung über das
Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 100)
… einem bestimmten Eingang ein entsprechendes Be-
dienelement, beispielsweise für das Fahrwerk einen der
EIN/AUS-Schalter SW 2 oder 8 an Eingang „E8“ und für
die Gemischverstellung einen Proportional-Drehgeber,
z. B. CTRL 6 dem Eingang „E7“, zuzuweisen:
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 6
frei
frei
8
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Bei Betätigung des Schalters „SW 8“ wird das Fahrwerk
ein- bzw. ausgefahren. Der Steuerweg der Bedienele-
mente ist ggf. anzupassen und kann über eine negative
Wegeinstellung auch umgedreht werden.
F3A-Modelle fliegen relativ schnell und reagieren dem-
aus. Umgekehrt werden beim „Gasgeben“ die Querruder
wieder eingefahren, um ein plötzliches Wegsteigen des
Modells zu verhindern.
Damit das Modell bei ausgefahrenen Querruder-Lan-
deklappen nicht steigt, muss üblicherweise etwas „tief“
beigemischt werden.
Setzen Sie also zu diesem Zweck die zwei im nachfol-
genden Display gezeigten Mischer. Die Aktivierung der
Mischer erfolgt über ein und denselben Schalter, z. B.
Schalter „SW 3“, der beiden Mischern mit identischer
Schaltrichtung zugeordnet werden muss:
Typ von
zu
M1
M2
M3
K1
HR
K1
??
5
??
3
3
Tippen Sie auf die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste, um die jeweiligen Misch anteile auf der
zweiten Display-Seite einzustellen. In beiden Fällen
bleibt der Mischerneutralpunkt in der K1-Steuermitte
liegen.
Oberhalb der Steuermitte belassen Sie bzw. geben Sie
nach Anwahl des ASY-Feldes für beide Mischer 0 %
ein und unterhalb der Steuermitte in Richtung Leerlauf
für:
MIX 1: -60 % … -80 % und
MIX 2: -5 % … -10 %.
entsprechend „hart“ auf Steuerbewegungen der Servos.
Da aber kleine Steuerbewegungen und Korrekturen
optisch nicht wahrnehmbar sein sollen, weil das beim
Wettbewerbseinsatz unweigerlich zu Punktabzügen
führt, empfiehlt sich, eine exponentielle Steuercharakte-
ristik der Steuerknüppel einzustellen.
Wechseln Sie zum Menü …
»D/R Expo« (Seite 108)
Bewährt haben sich Werte von ca. +30 % auf Quer-,
Höhen- und Seitenruder, die Sie in der rechten Spalte
einstellen. Damit lässt sich das F3A-Modell weich und
sauber steuern. (Manche Experten verwenden sogar bis
zu +60 % Exponentialanteil.)
100%
100%
100%
+33%
+33%
QR
HR
SR
DUAL EXPO
–––
–––
–––
+33%
Da F3A-Modelle in der Regel über zwei Querruderser-
vos verfügen, hat es sich bewährt, beim Landen beide
Querruder etwas nach oben zu fahren. Dadurch fliegt
das Modell in den meisten Fällen etwas langsamer und
vor allem stabiler zur Landung an.
Dazu ist es nötig, Mischer über das Menü …
»Freie Mischer« (Seite 135 … 140)
… entsprechend zu programmieren.
Ausgefahren werden die Querruder als Landehilfe
üblicherweise in Abhängigkeit von der Stellung des
Gashebels ab etwa Halbgas in Richtung Leerlauf. Je
weiter dann der Knüppel in Richtung Leerlauf gebracht
wird, umso mehr schlagen die Querruder nach oben