User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

197
Programmierbeispiel: Delta- und Nurflügelmodelle
möchten, ist es einfacher, wenn Sie Ihr Modell wie
nachfolgend beschrieben programmieren.
Programmierung eines Nurflügel-/Delta-Modells mit
Leitwerkstyp „normal“
Wurden im Menü »Grundeinstellung«, ab Seite 76,
der Leitwerkstyp „normal“ gewählt und die Empfänger-
ausgänge gemäß dem unteren Anschlussplan auf der
linken Seite belegt, dann funktioniert die Querruderfunk-
tion zwar ordnungsgemäß, aber noch nicht die Höhenru-
derfunktion der beiden Querruderservos.
In der Leitwerkstyp-Einstellung „normal“ wird die
„hoch-/tief“-Funktion des entsprechenden Steuerknüp-
pels auf die zwei Querruder- und die ggf. vorgesehenen
zwei Wölbklappenservos erst dann erreicht, wenn bei
den getrennt in ihrer Wirkung einstellbaren Flächenmi-
schern „HR N.N.*“ im Menü …
»Flächenmix« (Seite 114 … 120)
QR
WK
QR
QR
–
–
Diff.
Diff.
SR
WK
0%
Bremse
Bremse
Bremse
HR
WK
QR
HR
HR
WK
WK
QR
HR
WK
Diff.–Red.
QR
0%
0%
+55%
0%
+55%
+66%
+77%
+77%
0%
0%
0%
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
… von null abweichende Werte eingestellt werden.
„Delta/Nf“ (Delta/Nurflügel) werden Höhen- und Quer-
rudersteuerung softwaremäßig automatisch gemischt.
Bei Bedarf können Sie jedoch die anteilige Einwirkung
des Höhen- und Querrudersteuerknüppels im Menü
»D/R Expo«, Seite 108, aufeinander abstimmen.
Bei Wahl von „Delta/Nf“ wirken alle Einstellungen der
Flächenmischer vom Typ „N.N.* HR“ im Menü …
»Flächenmix« (Seite 114 … 120)
QR
QR
–
Diff.
SR
0%
Bremse HR
0%
0%
–––
–––
–––
0%
Diff.–Red.
… auf die Höhenruderfunktion „hoch/tief“ der beiden
kombinierten Quer-/Höhenruderservos sowie ggf. auch
entsprechend auf die Wölbklappen-/Höhenruderservos.
Hinweise:
•
Die Wölbklappenmischer sowie die Wölb-
klappendifferenzierung erscheinen in der
Liste allerdings nur, wenn Sie beim Mo-
delltyp „Delta/Nf“ auch „2 WK“ in der Zeile „Querr./
Wölb“ des Menüs »Grundeinstellung« eingetragen
haben, siehe Abbildung rechts.
• Im Prinzip dasselbe gilt für die Mischer „Bremse
N.N.*“. Diese werden ebenfalls ausgeblendet,
wenn Sie sich in der Zeile „Motor an K1“ des Menüs
»Grundeinstellung« für „Gas min vorne/hinten“ ent-
schieden haben.
• Auch wenn Sie „2 QR 2 WK“ gewählt haben, wirkt
die – digitale – Höhen- und Querrudertrimmung den-
noch nur auf Quer/Höhe. Wenn Sie dies umgehen
Die gezeigten Einstellungen sind
beispielhaft und dürfen keinesfalls ohne
Weiteres übernommen werden.
Bei dieser Art der Einstellung wird das schwanzlose Mo-
dell wie eine „normale“ Vierklappen-Tragfläche (2 Quer-
ruder und 2 Wölbklappen) mit all ihren Möglichkeiten
betrachtet! Bei dieser Betrachtungsweise werden die
ursprünglich nur zur Unterstützung der Höhenruderfunk-
tion in bestimmten Flugaufgaben vorgesehenen Mischer
„HR N.N.*“ durch die Einstellung von höheren Wer-
ten als üblich zur Übertragung des Höhenrudersignals
auf die Ruder des schwanzlosen Modells „missbraucht“.
Da jedoch von diesen Mischern die Trimmung des digi-
talen Höhenruder-Trimmhebels nicht übertragen wird,
wird eine entsprechende Alternative benötigt.
Wechseln Sie deshalb zum Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 100)
E5
E6
E7
+
Weg
+15%
+15%
+100%
+100%
Geb. 6
E8 +100%
+100%
frei
frei
Geb. 6
+15%
+15%
… und weisen Sie den Eingängen 5 und ggf. 6 jeweils
den gleichen Geber zu, z. B. den Proportional-Drehge-
ber CTRL 6. Hernach wechseln Sie in die Spalte „Weg“
und reduzieren den Geberweg dieser beiden Eingänge
symmetrisch auf ca. 50 % … oder noch weniger, denn:
Je niedriger der Wert ist, umso feinfühliger können Sie
trimmen.
Wenn Sie dagegen doch lieber den gewohnten Höhen-
rudertrimmhebel benutzen möchten, setzen Sie – oder
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)