User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

194
Programmierbeispiel: Flächenmodelle
Verwenden von Flugphasen
Innerhalb eines jeden der 20 Modellspeicher können
bis zu 4 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit
voneinander unabhängigen Einstellungen programmiert
werden.
Jede dieser Flugphasen kann über einen Schalter
aufgerufen werden. In einfachster Weise lässt sich so
zwischen unterschiedlichen Einstellungen, die für ver-
schiedene Flugzustände, wie z. B. „normal“, „Thermik“,
„Speed“, „Strecke“ usw. programmiert sind, bequem
während des Fluges umschalten.
Unter der Voraussetzung, dass das Modell bereits in
einem der Modellspeicher des Senders einprogram-
miert, eingestellt und fertig getrimmt wurde, wechseln
Sie zunächst in das Menü …
»Grundeinstellung« (Seite 76 … 85)
Querr./Wölb 2QR 2WK
Uhren
5:00
2
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Start
Speed
Landung
–––
–––
–––
… und hier zur Zeile „Phase 2“, „Phase 3“ und/oder
„Phase 4“ und ändern ggf. die standardmäßig vorge-
gebenen Flugphasennamen in eine für den jeweiligen
Flugzustand Ihnen passender erscheinende Bezeich-
nung. Diese Wahl hat jedoch keinerlei programmtech-
nische Bedeutung, sondern dient nur zur besseren
Unterscheidung und wird deshalb sowohl in der Grund-
anzeige des Senders sowie in den Menüs »Phasen-
trim« und »D/R Expo« angezeigt.
Um zwischen den einzelnen Flugphasen auch wirklich
wechseln zu können, ist noch die Zuordnung eines
Schalters nötig. Bestens geeignet für eine Umschaltung
von bis zu 3 Flugphasen sind die links und rechts vorne
montierten 3-Stufen-Schalter SW 4/5 und SW 6/7.
Jede der beiden Endstellungen dieses Schalters wird
von der Mittelstellung ausgehend einer Flugphase
zugewiesen, wobei Sie sich vorteilhafterweise mit der
Schaltrichtung an den Phasennamen orientieren: Der
linken Abbildung entsprechend also beispielsweise der
„Phase 2“ von der Mittelstellung ausgehend nach „oben“
und der „Phase 3“ sinngemäß nach „unten“.
Die Auswahl der jeweiligen Zeile, eines Namens sowie
die Schalterzuordnung erfolgt wie inzwischen „gewohnt“,
mit den diversen Touch-Tasten.
Querr./Wölb 2QR 2WK
Uhren
5:00
2
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Start
Speed
Landung
–––
4
5
Hinweis:
Mit Ausnahme der Phase 1, welcher der
Name «normal» vorbehalten ist, da sie
immer dann aktiv ist, wenn die Flugphasen
2, 3 und 4 deaktiviert sind, ist es im Prinzip völlig
belanglos, welcher Phase welcher Name zugeordnet
wird!
Im Alltag eines Modellfliegers reichen meist drei Flug-
phasen völlig aus:
• „Start“ oder „Thermik“ für Start und „Obenbleiben“,
• „normal“ für normale Bedingungen und
• „Speed“ als Schnellgang.
Nun sind zwar schon drei Phasen eingerichtet und mit
Namen versehen. Es kann auch schon zwischen diesen
umgeschaltet werden, nur … an den Grundstellungen
der Ruder, insbesondere der Tragflächenklappen, ändert
sich nach wie vor nichts beim Umschalten!
Um nun die Klappenstellungen den unterschiedlichen
Erfordernissen der einzelnen Flugphasen anzupassen,
wechseln Sie in das Menü …
»Phasentrim« (Seite 112)
… und geben, nachdem Sie den/die Phasenschalter
in die entsprechende Stellung gebracht haben, die
gewünschten Werte analog zur Geber-Mittenverstellung
bzw. Offset-Einstellung anderer Fernsteuersysteme
durch entsprechendes Antippen der Eingabetasten ein.
PHASENTRIMM
normal 0%
0%
0%
QR HRWK
Start
Speed
Thermik
+2%
4%
+8%
–3%
–5%
–7%
+2%
+5%
+10%
Wenn Sie jetzt zwischen den Phasen umschalten,
werden Sie bei eingeschalteter Empfangsanlage eine
entsprechende Reaktion Ihrer Klappen und/oder der
Balkenanzeigen des Menüs »Servoanzeige« feststel-
len, welches Sie mit gleichzeitigem Antippen der Tasten
der linken Touch-Taste aus beinahe jeder Menü-
Position aufrufen können.
Hinweis:
Abhängig von Ihren Angaben in der Zeile
„Querr./Wölb“ des Menüs »Grundeinstel-
lung«, Seite 79, können zur „Phasentrim-
mung“ nur die Spalte „HR“, die Spalten „QR“ und „HR“
oder wie oben abgebildet, „WK“, „QR“ und „HR“ im
Display zur Verfügung stehen.