User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

193
Programmierbeispiel: Flächenmodelle
Wenn Sie nun zur Kontrolle durch entsprechend häu-
figes Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste zur Grundanzeige des Senders zurückkeh-
ren, werden Sie feststellen, dass Stoppuhr und Flugzeit-
uhr zu laufen beginnen, wenn Sie den Knüppel über den
Schaltpunkt hinweg in Richtung Vollgas bewegen, und
dass die Stoppuhr wieder stehen bleibt, wenn Sie jenen
in die Leerlaufstellung bringen.
Bei angehaltener Stoppuhr können Sie die Flugzeituhr
durch Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste stoppen und dann beide Uhren mittels
gleichzeitigem Antippen der beiden Auswahltasten
der rechten Touch-Taste (CLEAR) auf ihren Ausgangs-
wert zurücksetzen … oder wieder starten, indem Sie
den Steuerknüppel über den Schaltpunkt hinweg wieder
in Richtung „Vollgas“ bewegen.
GRAUBELE
#01
2:22h
Stop
Flug
2:22
11:11
5.5V
5.2V
HoTT
M
Tipp:
Wenn bei einem E-Modell die Motorlaufzeit
durch die Akkukapazität begrenzt ist, lassen
Sie die Stoppuhr rückwärts laufen. Geben
Sie die maximal mögliche Motorlaufzeit vor, z. B. „5 min“.
Wie auf Seite 80 bzw. 91 beschrieben, beginnt
dann der Tongenerator des Sender ab „30 s“ vor „null“
Warntöne abzugeben.
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR
Uhren G2
5:00
K8 verzögert
nein
In der Grundanzeige tippen Sie zunächst bei angehal-
tener Stoppuhr auf die zentrale ESC-Taste der linken
Touch-Taste, damit die Stoppuhr auf die „Timer“-Funk-
tion umschaltet. Starten und stoppen Sie dann die Uhr
wie beschrieben über den Geber der Motorsteuerung.
Steuern Sie dagegen Ihren Motor mit einem der Schal-
ter SW 2 … 8 nach Beispiel 2 oder 3, dann benötigen
Sie keinen der vorhin beschriebenen Geberschalter.
Es genügt völlig, wenn Sie dann den gleichen Schalter,
mit dem Sie Ihren Motor ein- bzw. ausschalten, in der
gleichen Schaltrichtung auch den „Uhren“ zuordnen,
sodass diese zeitgleich mit dem Einschalten des Motors
ebenfalls zu laufen beginnen.
Haben Sie sich dagegen für eine Lösung nach Bei-
spiel 1 entschieden, dann bleibt Ihnen bei einem
Flächenmodell – leider – keine andere Möglichkeit, als
Motor und Uhren getrennt zu bedienen.
Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen
Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das
Beispiel 4 entschieden oder Sie verwenden völlig
unabhängig von dieser Beispielprogrammierung den
K1-Steuerknüppel (Gas-/Bremsknüppel) zur Leistungs-
regelung, dann können Sie dessen Geberschalter zum
automatischen Ein- bzw. Ausschalten der Stoppuhr
verwenden.
Um diesen Geberschalter zuzuweisen, stellen Sie den
K1-Steuerknüppel in die Leerlauf-Position und wechseln
dann zur Zeile „Uhren“ im Menü …
»Grundeinstellung« (Seite 79 bzw. 90)
Nach Aktivierung der Schalterzuordnung durch Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste nach
Anwahl des Eingabefeldes über dem Schaltersymbol,
bewegen Sie den Gas-/Bremsknüppel von dessen Leer-
laufstellung in Richtung „Vollgas“. Je nach Bewegungs-
richtung erscheint bei einer bestimmten K1-Geberpositi-
on als Schalter „G1I“ oder „G2I“ im Display:
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR
Uhren G2
0:00
K8 verzögert nein
Wenn Sie nun den Steuerknüppel wieder zurück in Rich-
tung Leerlauf bewegen, werden Sie feststellen, dass
das Schaltersymbol bei etwa 80 % des Knüppelweges
wieder umschaltet – zwischen „Leerlaufstellung“ und
dem Schaltpunkt ist das Schaltersymbol „offen“, darüber
hinaus „geschlossen“ (siehe „Geberschalter“ im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“
auf Seite 62).
Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 … 9