User manual

Table Of Contents
192
Programmierbeispiel: Flächenmodelle
QR
QR
Diff.
SR
+33%
Bremse
Bremse
HR
QR
HR QR
–5%
+55%
–––
–––
–––
2
–––0%
+44%
Hinweis:
Die gezeigten Einstellungen sind beispielhaft
und dürfen keinesfalls ohne Weiteres
übernommen werden.
Mit dem Mischer „Bremse HR“ in der Zeile darüber
kann das beim Hochstellen der Querruder normaler-
weise auftretende „Aufkippen“ des Modells automatisch
unterdrückt werden. Stellen Sie diesen Mischer aber so
ein, dass sich die Fluggeschwindigkeit nicht allzu sehr
gegenüber der Normalflugposition ändert. Anderenfalls
besteht nämlich die Gefahr, dass das Modell zu lang-
sam wird und nach dem Einfahren des Bremssystems,
z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen Lande-
anfluges, durchsackt oder gar herunterfällt. Die für das
jeweilige Modell passenden Korrekturwerte müssen
deshalb erflogen werden.
Falls Ihr Modell auch Wölbklappen besitzen sollte und
Sie deshalb in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs
»Grundeinstellung«2QR 2WK“ gewählt haben,
kippen Sie den eben umgelegten „Umschalter“ hier
Schalter 2 wieder nach „vorne“ und wechseln mit den
Auswahltasten  der linken oder rechten Touch-
Taste zur Zeile „Bremse WK“. Hier stellen Sie dann
den gewünschten Ausschlag der Wölbklappen bei
K1-Betätigung nach unten ein (diese Klappenstellung
bezeichnet man als „Krähenstellung“ oder „Butterfly“,
siehe auch Seite 118) und weisen wie vorstehend
beschrieben ebenfalls den zum Umschalten benützten
Schalter zu, in dem Sie diesen wiederum von „vorne“
nach „hinten“ kippen.
Wenn Sie jetzt noch einmal mittels gleichzeitigem
Antippen der Tasten  der linken Touch-Taste zur
»Servoanzeige« wechseln und nur den K1-Knüppel
bewegen, werden Sie feststellen, dass entweder die
Balkenanzeige von Kanal 1 auf ca. -100 % verharrt
und die Anzeigen der Kanäle 2 + 5 sowie fallweise 6 +
7 dem Knüppel folgen oder aber, sobald der Schalter
umgelegt wird, letztere etwa in der Mitte verharren und
sich nur die Anzeige von Kanal 1 bewegt.
1
3
5
7
2
4
6
8
0%
0%
0%
–100%
0%
88%
0%
+88%