User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

188
Programmierbeispiel: Flächenmodelle
rechten Touch-Taste aktivieren Sie die „Schalter- oder
Geberzuordnung“. Drehen Sie nun den Knopf des
Proportional-Drehgebers. Nach kurzer Zeit erscheint im
inversen Feld der Eintrag „Geb. 7“:
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 7
frei
frei
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) pas-
senden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenommen
werden oder alternativ in der Spalte „– Weg +“ im Menü
…
»Servoeinstellung« (Seite 98)
S4
S5
S6
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S7
S8
Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Ein-
stellungen zur »Servoanzeige« in dem Sie gleichzeitig
die Tasten der linken Touch-Taste antippen: In der
„AUS“-Position des Drehgebers CTRL 7 sollte nun der
von Ihnen gewählte Steuerkanal – in diesem Beispiel
ist es der Kanal „8“ – bei -100 % stehen und in der
„Vollgas“-Stellung bei +100 %.
MIX1 8 HR
Weg
–100%Offs
ASYSYM
+4%
+4%
Beispiel 1
Verwendung eines Proportional-Drehgebers
CTRL 6 … 8
Diese Variante realisiert eine stufenlose Drehzahl-
regelung zwischen Motor AUS und voller Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Wird einer der Proportionalgeber des Senders verwen-
det, so gestaltet sich die Anbindung recht einfach. Es
muss lediglich der Motorsteller (Fahrtregler) an einen
freien Servoanschluss 5 … 8 des Empfängers einge-
steckt werden.
Denken Sie aber daran, dass je nach
Modelltyp und Zahl der Querruder- und
Wölbklappenservos die Ausgänge 2 + 5
sowie ggf. 6 + 7 bereits miteinander verknüpft sind.
Schließen Sie also Ihren Drehzahlsteller an den näch-
sten freien Eingang an und weisen dem ausgewählten
Eingang – beispielsweise „E8“ – einen der Proportional-
Drehgeber CTRL 6 … 8 zu. Beispielsweise CTRL 7.
Dies geschieht im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 100)
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Zeile an. Mittels
anschließendem Antippen der zentralen SET-Taste der
Beispiel 2
Verwendung eines 2-Stufen-Schalters SW 2, 3 od. 8
Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funktion
und hat ein „schlagartiges“ Anlaufen des Motors zur
Folge, … es sei denn, der von Ihnen verwendete
Fahrtenregler ist mit einem so genannten „Sanftanlauf“
ausgestattet.
Empfängerseitig wird entweder ein einfacher elektro-
nischer Schalter oder – wenn z. B. ein sanfterer Motor-
anlauf gewünscht wird – ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Die dazu nötigen Einstellungen erfolgen im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 100)
Überprüfen Sie zunächst, an welchem der Empfänger-
anschlüsse 5 oder höher Sie Ihren Fahrtregler an-
schließen können. Wenn im Menü »Grundeinstellung«
2 Querruderservos vorgegeben wurden und Sie keine
weitere Sonderfunktion angeschlossen haben, dann
wäre dies Kanal 6; wurden 2 Querruder- und 2 Wölb-
klappenservos vorgegeben, dann stünde Kanal 8 zum
Anschluss des Fahrtreglers zur Verfügung, welchen wir
nachfolgend auch verwenden wollen.
Stellen Sie zunächst den ausgewählten Schalter in die
„AUS“-Position. Wählen Sie dann mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste die gewünsch-
te Zeile an. Mittels anschließendem Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste aktivieren
Sie die „Schalter- oder Geberzuordnung“. Bewegen Sie
nun den ausgewählten Schalter von der „AUS“- in die
„EIN“-Position. Im inversen Feld erscheint die Schal-
ternummer zusammen mit einem Symbol, welches die
Schaltrichtung anzeigt: