User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

186
Programmierbeispiel: Flächenmodell
stems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen
Landeanfluges, durchsackt oder gar herunterfällt. In je-
dem Fall sollten Sie die Einstellung erst einmal in ausrei-
chender Höhe ausprobieren und fallweise nachstellen.
Wurden im Menü »Grundeinstellung« in der Zeile
„Querr./Wölb“ „2 QR“ oder „2 QR 2 WK“ ausgewählt …
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR
K8 verzögert
ja
… und sollen die Querruder mit dem Gas-/Bremsknüp-
pel (K1) zum Bremsen hochgestellt werden, dann ist in
der Zeile „Bremse QR“ (Bremse Querruder) ein
entsprechender Wert einzustellen:
QR
QR
–
Diff.
SR
0%
Bremse
Bremse
HR
QR
HR QR
0%
0%
–––
–––
–––
–––
–––0%
0%
Im Prinzip das Gleiche gilt bei der Wahl von „2 QR
2 WK“ für die dann auch zur Verfügung stehende Zeile
„Bremse WK“ (Bremse Wölbklappen). Hier
wird allerdings der Wert so gewählt, dass sich beim
Betätigen des Bremsknüppels die Wölbklappen soweit
wie möglich nach unten bewegen. Achten Sie aber
unbedingt darauf, dass die Servos dabei keinesfalls
mechanisch anlaufen. Setzen Sie ggf. bei den davon
betroffenen Servos in der Zeile „LIMIT-“ bzw. „LIMIT+“
der Display-Seite „RX SERVO“ des »Telemetrie«-Me-
nüs, Seite 154, entsprechende Wegbegrenzungen im
Empfänger.
Werden, wie vorhin beschrieben, die Querruder zum
Bremsen hochgestellt oder wird gar ein Butterfly-System
verwendet, dann sollte immer unter „Diff. - Red.“ („Dif-
ferenzierungsreduktion“, siehe Seite 119) ein Wert
eingetragen sein – mit 100 % ist man auf der sicheren
Seite!
Durch diesen Eintrag wird nur beim Betätigen des
Bremsknüppels eine eingestellte Querruder-Differen-
zierung anteilig ausgeblendet, womit der Ausschlag der
hochgestellten Querruder nach unten vergrößert und
damit deren Querruderwirkung deutlich verbessert wird.
Ist der Tragflügel zusätzlich zu den zwei getrennt an-
gesteuerten Querrudern auch noch mit zwei Wölbklap-
penservos ausgerüstet, dann dient die Option „QR
WK“ (Querruder Wölbklappe) zum Übertragen des
Querruderausschlages auf die Wölbklappe – mehr als
etwa 50 % des mechanischen Weges der Querruder
sollte eine Wölbklappe aber nicht mitlaufen.
Hinweis:
Sollten Sie nur 1 Wölbklappenservo
eingebaut haben, dann belassen Sie diesen
Mischer bei 0 %.
In umgekehrter Richtung wirkt der Mischer „WK QR“
(Wölbklappe Querruder). Je nach Auslegung des
Modells werden hier Werte zwischen etwa 50 % und
100 % sinnvoll sein. Betätigt werden Wölbklappen über
einen dem Eingang „E6“ zugewiesenen Geber oder
Schalter. Vorzugsweise aber mit einem der Proportional-
Drehgeber CTRL 6 … 8.
Hinweis:
Um die Wölbklappenstellungen mit dem
ausgewählten Geber feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie unbedingt dessen „Weg“
im Menü »Gebereinstellung«, Seite 100, auf etwa
25 % reduzieren.
Die restlichen Optionen im Menü »Flächenmix« dienen
zum weiteren Justieren von Mehrklappen-Tragflügelsy-
stemen und sind weitgehend selbsterklärend.
Wurden die modellspezifischen Einstellungen soweit
vorgenommen, kann an den ersten Start gedacht wer-
den. Natürlich sollten Sie zunächst „Trockenübungen“
durchführen, d. h., alle Einstellungen nochmals sorgfältig
am Boden überprüfen. Eine fehlerhafte Programmierung
kann nicht nur das Modell beschädigen! Fragen Sie im
Zweifel einen erfahrenen Modellpiloten um Rat.
Sollten Sie während der Erprobung feststellen, dass
die eine oder andere Einstellung zur Anpassung von
Ruderwirkungen an die eigenen Steuergewohnheiten
gemacht werden muss, sind die Steuerausschläge also
insgesamt zu groß oder zu klein, dann sollten Sie diese
im Menü …
»D/R Expo« (Seite 108)
122%
100%
111%
+11%
0%
QR
HR
SR
DUAL EXPO
2
2
–––
+22%
… den eigenen Erfordernissen und Gewohnheiten
entsprechend anpassen.