User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

185
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Einstellungen im Menü »Dual Rate / EXPO« auf den
Servoweg einwirken.
• Die in diesem Menü vorhandenen Einstellmöglich-
keiten für asymmetrische Servowege dienen NICHT
zur Erzielung von Differenzierungen bei Querrudern
und/oder Wölbklappen. Dazu gibt es im Menü »Flä-
chenmix« besser geeignete Optionen, siehe die er-
sten beiden Optionen in der nachfolgenden Abbil-
dung.
Mit den bisherigen Einstellungen lassen sich bereits Flä-
chen- und Motormodelle – letztere, wenn Sie im Menü
»Grundeinstellung« in der Zeile „Motor an K1“ die
Leerlauf-Steuerknüppelrichtung eingestellt haben – im
Prinzip fliegen.
„Feinheiten“ dagegen fehlen. Feinheiten, die auf Dauer
sicherlich mehr Spaß beim Fliegen bereiten. Deshalb
sollten Sie sich, wenn Sie Ihr Modell bereits sicher
fliegen können, mit dem Menü …
»Flächenmix« (Seite 114 … 120)
… befassen, in welchem, abhängig von den im Menü
»Grundeinstellung«, ab Seite 76, gemachten
Angaben, ein unterschiedliches Angebot an Optionen zu
sehen ist:
QR
WK
QR
QR
–
–
Diff.
Diff.
SR
WK
0%
Bremse
Bremse
Bremse
HR
WK
QR
HR
HR
WK
WK
QR
HR
WK
Diff.–Red.
QR
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
Hinweis:
In obiger Abbildung ist das durch den Eintrag
„2QR 2WK“ in der Zeile „Querr./Wölb“ und
von „kein(/inv)“ in der Zeile „Motor an K1“
erreichbare maximale Angebot dargestellt.
Da wir in diesem Abschnitt jedoch von einem Modell
mit nur 2 Servos in den Tragflächen ausgehen („2 QR“),
sind z. B. alle Optionen „von“ und „zu“ Wölbklappen
ausgeblendet, weshalb das Menü wie folgt aussieht:
QR
QR
–
Diff.
SR
0%
Bremse
Bremse
HR
QR
HR QR
0%
0%
–––
–––
–––
–––
–––0%
0%
Diff.–Red.
0%
In diesem Menü vorerst von besonderem Interesse
sind die Option „QR - Diff.“, der Mischer „QR SR“
(Querruder Seitenruder), gelegentlich auch Combi-
Switch oder Combi-Mix genannt sowie ggf. der Mischer
„Bremse QR“.
Wie auf den Seiten 115 und 116 ausführlich beschrie-
ben, dient die Option „QR - Diff.“ (Querruder-Differen-
zierung) zur Beseitigung des negativen Wendemoments.
Das nach unten ausschlagende Querruder erzeugt
während des Fluges im Regelfall einen höheren Wider-
stand als ein um den gleichen Weg nach oben aus-
schlagendes, wodurch das Modell zur – falschen – Seite
gezogen wird. Um dies zu verhindern, wird ein differen-
zierter Ausschlag eingestellt. Ein Wert zwischen 20 und
40 % ist hier selten verkehrt, die „richtige“ Einstellung
jedoch muss in aller Regel erflogen werden.
Ähnliches gilt, falls Ihr Modell auch 2 Wölbklappenser-
vos aufzuweisen hat, für die Option „WK - Diff.“ (Wölb-
klappen-Differenzierung), sofern die Wölbklappen als
Querruder mit benutzt werden, z. B. über den Mischer
„QR WK“ (Querruder Wölbklappe).
Die Option „QR SR“ (Querruder Seitenruder)
dient ebenfalls ähnlichen Zwecken, aber auch zum
komfortableren Steuern eines Modells. Ein Wert um die
50 % ist anfangs ein praktikabler Wert. Diese Funktion
sollte aber spätestens dann, wenn Kunstflugambitionen
auftauchen, durch Zuordnen eines Schalters abschalt-
bar gemacht werden. (Der Autor dieser Zeilen schaltet
beispielsweise diesen Mischer „automatisch“ beim
Umschalten in die Flugphase «Speed» ab, indem er
den gleichen Schalter beiden Optionen entsprechend
zuweist.)
Eine Einstellung des Mischers „Bremse HR“ (Brem-
se Höhenruder) ist im Regelfall nur dann notwendig,
wenn sich beim Betätigen des Bremssystems die Flug-
geschwindigkeit des Modells zu sehr ändert. Vor allem
wenn es zu langsam wird besteht nämlich die Gefahr,
dass das Modell nach dem Einfahren des Bremssy-