User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

184
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren“.
Im Menü »Grundeinstellung« ist die Option „K8 ver-
zögert“, Seite 77, und im Menü »Flächenmix«
sind die Mischer „Bremse N.N.*“, Seite 117, ak-
tiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe vorherige
Doppelseite, und die Option „Motor-Stopp“ im Menü
»Grundeinstellung«, Seite 77, sind deaktiviert.
• „Leerlauf v(orne) bzw. h(inten)“
Die K1-Trimmung wirkt nur vorn oder hinten und die
Option „Motor-Stopp“ des Menüs »Grundeinstel-
lung«, Seite 77, ist aktiviert.
Steht beim Einschalten des Senders der Gasknüp-
pel zu weit in Richtung Vollgas, werden Sie durch die
Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe vorherige Dop-
pelseite, darauf hingewiesen.
Im Menü »Grundeinstellung« ist die Option „K8 ver-
zögert“, Seite 77, und im Menü »Flächenmix«
sind die Mischer „Bremse N.N.*“, Seite 117, de-
aktiviert.
Hinweis:
Wie vorstehend beschrieben, entscheidet die
Wahl (k)eines Motors auch über das
Angebot an Mischern im Menü »Flächen-
mix«. Im nachfolgenden Programmierbeispiel wird
daher – vorerst – von „kein (Motor)“ ausgegangen.
In den folgenden Zeilen „Leitwerk“ und „Querr./Wölb“
wird die prinzipielle Anordnung der Servos im Modell
ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt:
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR
K8 verzögert
ja
• Leitwerk:
„normal“, „V-Leitw(erk)“, „Delta/Nf“ oder „2 HR Sv“
• Querr./Wölb.:
1 oder 2 QR-Servos und 0, 1 oder 2 WK-Servos
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der Graup-
ner’schen Standardreihenfolge in den Empfänger
eingesteckt werden:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappenservo rechts
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
Seitenruderservo oder V-Leitwerk
Querruderservo oder QR-Servo links
Höhenruderservo oder V-Leitwerk
Querruderservo rechts
Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Anmerkungen:
•
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief“
und/oder „links/rechts“ falsch herum lau-
fen, dann beachten Sie bitte die Hinweise
in der Tabelle auf Seite 65, rechte Spalte. Gleichar-
tig ist, wenn notwendig, bei den Querrudern und
Wölbklappen zu verfahren.
• Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen bezie-
hen sich auf ein Modell mit „normalem“ Leitwerk und
„kein (Motor)“. Für Modelle mit V-Leitwerk können die
Einstellungen praktisch unverändert übernommen
werden. Abweichend ist lediglich die Einstellung von
„V-Leitw“ anstelle von „normal“ in der Zeile „Leitwerk“
des Menüs »Grundeinstellung«, siehe links.
• Nicht ganz so einfach zu übertragen sind diese An-
gaben jedoch auf ein Delta-/Nurflügelmodell. Ein spe-
zielles Programmierbeispiel für diesen Modelltyp fin-
den Sie deshalb ab Seite 196.
Im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 98)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
… können nun die Servos in „Drehrichtung“, „Neu-
tralstellung“ und „Servoweg“ an die Notwendigkeiten
des Modells angepasst werden.
„Notwendig“ in diesem Sinne sind alle Einstellungen,
welche zum Abgleichen der Servos und geringfügigen
Anpassen an das Modell dienen.
Hinweise:
•
Der maximal mögliche Ausschlag eines
Graupner/JR- bzw. Graupner-Servos be-
trägt aus mechanischen wie elektroni-
schen Gründen 150 % je Seite. Überschreitet bei-
spielsweise die Summe aus den Werten „Mitte“ plus
Minus- oder Plusseite „Servoweg“ diese Grenze,
dann kann das betroffene Servo ab diesem Punkt
den Steuerbefehlen nicht mehr folgen. Bedenken Sie
bitte darüber hinaus, dass z. B. auch Mischer und