User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

179
Programmbeschreibung: Info-Display
Hinweise:
•
Ist der Sender an einen PC angeschlos-
sen, können Datum und Uhrzeit alternativ
auch über das im Internet unter www.
graupner.de bei dem entsprechenden Produkt bereit-
gestellte PC-Programm gestellt werden, siehe in der
dem Software-Paket beigefügten Anleitung.
• Datum und Uhrzeit sind durch eine selbstaustausch-
bare Pufferbatterie vor Datenverlust durch Strom-
ausfall, beispielsweise bei einem Akkuwechsel, ge-
schützt, siehe Seite 17.
Zeit
RFID
Firmware Ver.
Datum
Zeit
SD-Karte
1.234
0MB
ABCDEF12
2012/11/10(Sa )
11:22:33s
Wählen Sie bei Bedarf mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste diese Zeile und ggf. das Minu-
tenfeld an. Nach Aktivierung des jeweiligen Wertefeldes
mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste, kann mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste Stunde oder Minute ein- bzw. nachgestellt
werden. Ein erneutes Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste schließt die jeweilige Eingabe
ab.
Im Gegensatz dazu kann die Sekundenanzeige nicht
direkt ein gestellt, sondern nur mit einem Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste mit „00“
neu gestartet werden.
Hinweise:
•
Ist der Sender an einen PC angeschlos-
sen, können Datum und Uhrzeit alternativ
auch über das im Internet unter www.
graupner.de bei dem entsprechenden Produkt bereit-
gestellte PC-Programm gestellt werden, siehe in der
dem Software-Paket beigefügten Anleitung.
• Datum und Uhrzeit sind durch eine selbstaustausch-
bare Pufferbatterie vor Datenverlust durch Strom-
ausfall, beispielsweise bei einem Akkuwechsel, ge-
schützt, siehe Seite 17.
SD-Karte
RFID
Firmware Ver.
Datum
Zeit
SD-Karte
1.234
2048MB
ABCDEF12
2012/11/10(Sa )
11:22:33s
In dieser Zeile wird die Speicherkapazität einer ggf.
in den Sender eingeschobenen Speicherkarte in MB
angezeigt.
Je nach Speicherkapazität der eingeschobenen micro-
SD- bzw. micro-SDHC-Speicherkarte kann es nach dem
Einschalten des Senders durchaus mehrere Minuten bis
zur Anzeige eines korrekten Wertes dauern.
verfügbar
Firmware Ver.
Datum
Zeit
SD-Karte
1.234
2048MB
2012/11/10(Sa )
11:22:33s
verfügbar 1234MB
Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes in MB.
In der Zeile darunter erfolgt die Anzeige des verfügbaren
Speicherplatzes in Relation zur Gesamt-Speicherkapa-
zität:
Datum
Zeit
SD-Karte
2048MB
2012/03/01(Do )
11:22:33s
verfügbar 1234MB
60%
Wie zuvor erwähnt, erscheint die Anzeige des verfügba-
ren Speicherplatzes – abhängig vom Gesamtfassungs-
vermögen der eingeschobenen Speicherkarte – erst eine
gewisse Zeit nach dem Einschalten des Senders.