User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

177
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
Kein
Schüler-
Signal
Sollte dagegen nur „RFC-“ in der Grundanzeige des
Senders blinken und – leisere – akustische Warnsignale
ertönen …
GRAUBELE
#01
2:22h
Stop
Flug
«normal »
0:00
0:00
5.5V
5.2V
HoTT
P
RFC–Lehr.
… dann ging ebenfalls das Schülersignal verloren, doch
der LS-Umschalter befindet sich in der „Lehrer“-Stellung.
In beiden Fällen sollten Sie vordergründig für geringeren
Abstand zwischen den beiden Sendern sorgen. Hilft
dies nicht, dann sollten Sie umgehend landen und nach
der Ursache suchen.
Sind dagegen nur beide Sender bei ausgeschalteter
Empfangsanlage in Betrieb, dann erscheint in der
Grundanzeige des Lehrer-Senders anstelle der beiden
Symbole
das „bekannte“ .
Wiederaufnahme des LS-Betriebes
Haben Sie – aus welchen Gründen auch immer – zwi-
schenzeitlich einen oder beide Sender ausgeschaltet,
dann erscheint nach dem Wiedereinschalten des/der
Sender im Display die Frage:
Kabellose
LS-Verbindung
FORT AUS
Bestätigen Sie „FORT(setzen)“ mit einem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste oder
warten Sie alternativ bis die Meldung nach ca. zwei Se-
kunden verschwindet. In beiden Fällen bleibt die zuletzt
erstellte Bindung an einen Lehrer- bzw. Schüler-Sender
bestehen.
Firmware-Versionen bis einschließlich V 1.725
Wählen Sie dagegen mit einer der Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste „AUS“ an …
Kabellose
LS-Verbindung
FORT AUS
… und bestätigen diese Wahl mit einem Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste, setzen
Sie damit den betreffenden Sender auf „normalen“
Betrieb zurück. Die Bindung an einen Lehrer- bzw.
Schüler-Sender muss dann ggf. erneut vorgenommen
werden.
Firmware-Version V 1.726 und höher
Wählen Sie dagegen mit einer der Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste „AUS“ an …
Kabellose
LS-Verbindung
FORT AUS
… und bestätigen diese Wahl mit einem Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste, setzen
Sie den betreffenden Sender auf „normalen“ Betrieb
zurück und gleichzeitig das HF-Modul des Sender auf
„AUS“.
Zur unmittelbaren Wiederaufnahme des „normalen“
Modellbetriebs wechseln Sie anschließend in die Zeile
„HF-Modul“ des Menüs »Grundeinstellung«, Seite
85 bzw. 96, und stellen dieses im zugehörigen
Wertefeld wieder auf „EIN“. Alternativ schalten Sie für
wenige Sekunden den Sender aus und bestätigen die
nach dem Wiedereinschalten des Senders erscheinen-
de Abfrage …
HF EIN/AUS?
AUS
EIN
… mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste.
Die Bindung an einen Lehrer- bzw. Schüler-Sender
muss dann ggf. erneut vorgenommen werden.