User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

176
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
L
1 2 3
4
5
6
7 8
S
BIND:SW:
n/v
9
SCHULUNG/Lehrer
Binden des Schüler-Senders an den Lehrer-Sender
Hinweis:
Während des Binde-Vorganges sollte der
Abstand der beiden Sender nicht allzu groß
sein. Ggf. ist die Positionierung der beiden
Sender zu ändern und der Binde-Prozess erneut
auszulösen.
Lösen Sie erst beim Schüler-Sender mit einem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste den
„BINDEN“-Prozess aus …
–S
L
2 3
4
5
6
7 8
BIND:SW: –––
1
BINDEN
SCHULUNG/Schüler
… und unmittelbar anschließend beim Lehrer-Sender:
L
1 2 3
4
5
6
7 8
BIND:
SW: 9
S
BINDEN
SCHULUNG/Lehrer
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint
in beiden Displays anstelle des blinkenden „BINDEN“
„EIN“:
–S
L
2 3
4
5
6
7 8
BIND: EIN
SW: –––
1
SCHULUNG/Schüler
L
1 2 3
4
5
6
7 8
BIND: EIN
SW: 9
S
SCHULUNG/Lehrer
Sie können nun bei beiden Sendern zur Grundanzeige
zurückkehren und den Schulungsbetrieb nach einge-
hender Prüfung aller Funktionen aufnehmen.
Sollte dagegen nur bei einem oder keinem Sender „EIN“
sichtbar und somit der Bindungsvorgang fehlgeschla-
gen sein, verändern Sie ggf. die Positionen der beiden
Sender und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
Wichtiger Hinweis:
Überprüfen Sie unbedingt VOR der
Aufnahme eines Lehrer-/Schüler-Betriebs
am betriebsbereiten Modell alle Funktio-
nen auf korrekte Übergabe.
Während des …
Schulungsbetriebes
… können Lehrer und Schüler durchaus lockeren
Abstand halten. Die so genannte Rufweite (max. 50 m)
sollte allerdings keinesfalls überschritten werden, und
es sollten sich auch keine weiteren Personen zwischen
Lehrer und Schüler befinden, da diese die Reichweite
des zur Verbindung der beiden Sender genutzten Rück-
kanals verringern können.
In diesem Betriebsmodus sieht die Grundanzeige des
Lehrer-Senders folgendermaßen aus …
GRAUBELE
#01
2:22h
Stop
Flug
«normal »
0:00
0:00
5.5V
5.2V
HoTT
P
RFC–Lehr.
… und die des Schüler-Senders beispielsweise so:
GRAUBELE
#09
1:11h
Stop
Flug
0:00
0:00
4.9V
HoTT
RFC-Schül
Sollte es während des Schulungsbetriebes dennoch
einmal geschehen, dass die Verbindung zwischen
Lehrer- und Schüler-Sender verloren geht, dann über-
nimmt automatisch der Lehrer-Sender die Steuerung
des Modells.
Befindet sich in dieser Situation der LS-Umschalter in
der „Schüler“-Position, dann beginnt für die Dauer des
Signalverlustes die zentrale LED des Lehrer-Senders
blau/rot zu blinken und es ertönen akustische Warnsig-
nale. Darüber hinaus blinkt in der Grundanzeige „RFC-“
und es erscheint die Warnmeldung: