User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

170
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
Lehrer/Schüler
Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb mit LS-Kabel
Der Sender mx-16 HoTT ist auf der Senderrückseite
standardmäßig mit einer DSC-Buchse ausgestattet. Die-
se eignet sich nicht nur – wie auf Seite 24 beschrie-
ben – zum Anschluss von Flugsimulatoren, sondern
auch zur Integration des Senders in ein kabelgebunde-
nes Lehrer-/Schülersystem.
Um die dazu nötigen Einstellungen vornehmen zu kön-
nen, blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Lehrer/Sch« des
Multifunktionsmenüs:
Servoeinst
Flächenmix
Gebereinst
Phasentrim
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe
D/R Expo
Freie Mix
Lehrer/Sch
Telemetrie
Info Anz.
Servoeinst
D/R Expo
Freie Mix
Gebereinst
Helimix
TS-Mixer
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe
Lehrer/Sch
Telemetrie
Info Anz.
Mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
SCHULUNG/Schüler
–S
L
2 3
4
5
6
7 8
BIND:SW: –––
1
n/v
Hinweis:
Obige Abbildung zeigt den Ausgangszustand
dieses Menüs: Es wurden weder Geber an
den Schüler freigegeben ( ) noch ein
Schalter zugewiesen (SW: --- links unten bzw. –S links in
der Abbildung).
Einstellung Lehrer-Sender
Bis zu acht Funktionseingänge (siehe „Begriffsdefiniti-
onen“ auf Seite 60) eines Lehrer-Senders mx-16
HoTT können einzeln oder in beliebiger Kombination an
einen Schüler-Sender übergeben werden.
Die untere, mit „L“ bezeichnete Display-Zeile kennzeich-
net daher diejenigen Steuerfunktions-Eingänge, mit
welchen die Steuerfunktionen 1 … 4 (Kreuzknüppelfunk-
tionen beim Flächen- und Heli-Modell) fest verbunden
sind sowie die frei belegbaren Eingänge 5 … 8 des
Menüs »Gebereinstellung«.
Hinweis:
Welche Geber im einzelnen den ggf. dem
Schüler zu übergebenden Steuerfunk-
tions-Eingängen zugewiesen sind, ist im
Prinzip unerheblich. Deren Zuordnung im Menü
»Gebereinstellung« ist jedoch nur bei ausgeschalteter
Lehrer-Schüler-Verbindung möglich.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die an den Schüler zu überge-
benden Steuerfunktions-Eingänge 1 bis 8 () an und
tippen Sie jeweils kurz auf die zentrale SET-Taste der
rechten Touch-Taste, um zwischen „L(ehrer)“ (
) und
„S(chüler)“ ( ) umzuschalten:
–S
L
1 2 3
4
6
7 8
5
BIND:SW: –––
n/v
SCHULUNG/Schüler
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli-
chen Konventionen einzuhalten:
Kanal Funktion
1 Motor/Bremse bzw. Pitch
2 Querruder bzw. Rollen
3 Höhenruder bzw. Nicken
4 Seitenruder bzw. Heckrotor
Um die Übergabe durchführen zu können, müssen Sie
noch links unten im Display einen Lehrer-Schüler-Um-
schalter zuordnen. Platzieren Sie dazu die Markierung
mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-
Taste links unten rechts neben „SW:“ und weisen Sie,
wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalter-
zuordnung“ auf Seite 62 beschrieben, einen Schalter
zu.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen der beiden
Momentschalter SW 1 oder SW 9, um die Steuerung je-
derzeit an den Lehrer-Sender zurücknehmen zu können.
L
1 2 3
4
5
6
7 8
S
BIND:SW:
n/v
9
SCHULUNG/Lehrer
–
Kein
Schüler-
Signal