User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

167
Programmbeschreibung: Telemetrie
Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Touch-Taste …
TELEMETRIE
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SENSOR
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN
… und nachfolgendem Antippen der zentralen SET-Ta-
ste der rechten Touch-Taste öffnet sich das ausgewählte
Untermenü:
Firmwareversion V1801 und niedriger
AUSWAHL ANSAGEN
WIEDERHOLEN10SEK.
NÄCHSTE ANSAGE
SENDER
EMPFÄNGER
–––
–––
VARIO
–––
GENERAL MODUL
ELECTRIC AIR-MODUL
VARIO MODUL
GPS
AIR ESC
Hinweise:
•
Abhängig von der Firmwareversion Ihres
Senders wird die Auswahlmöglichkeit von
Sensoren in diesem Menü entweder au-
tomatisch von den am Empfänger angeschlossenen
oder von den im Untermenü „SENSOR (WÄHLEN)“
getätigten Vorgaben bestimmt, siehe Seite 165.
• Obige Abbildung zeigt die maximale Anzahl von Opti-
onen und entspricht der Auswahl aller Sensoren.
Firmwareversion V1802 und höher
AUSWAHL ANSAGEN
WIEDERHOLEN10SEK.
NÄCHSTE ANSAGE
SENDER
EMPFÄNGER
–––
–––
VARIO AUTO
–––
WIEDERHOLEN
AUSWAHL ANSAGEN
WIEDERHOLEN10SEK.
NÄCHSTE ANSAGE
SENDER
EMPFÄNGER
–––
–––
VARIO AUTO
–––
Um die Sprachausgabe über den Kopfhöreranschluss
überhaupt starten zu können, ist es nötig, zumindest
der Zeile „WIEDERHOLEN“ einen Schalter zuzuweisen.
Dies geschieht, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und
Geberschalterzuordnung“ auf Seite 62 beschrieben:
AUSWAHL ANSAGEN
WIEDERHOLEN10SEK
SENDER
EMPFÄNGER
–––
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
AUSWAHL ANSAGEN
WIEDERHOLEN10SEK.
NÄCHSTE ANSAGE
SENDER
EMPFÄNGER
–––
3
VARIO AUTO
–––
Mit diesem Schalter können Sie die jeweils letzte
Ansage für die Dauer der links vom Schalter eingestell-
ten Zeit wiederholen lassen, solange der zugewiesene
Schalter geschlossen ist.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Zeit-
einstellung auf „1 SEK.“ zurück.
NÄCHSTE ANSAGE
Mit einem dieser Zeile zugewiesenen Schalter, vor-
zugsweise einer der beiden Tastschalter SW 1 oder SW
9, schalten Sie die in den nachfolgend beschriebenen
Optionen „SENDER“, „EMPFÄNGER“ und ggf. unter
„Sensoren“ ausgewählten Ansagen im Rotationsverfah-
ren um jeweils eine weiter.
AUSWAHL ANSAGEN
NÄCHSTE ANSAGE
SENDER
EMPFÄNGER
1
3WIEDERHOLEN 5SEK.
VARIO AUTO
–––
AUSWAHL ANSAGEN