User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

166
Programmbeschreibung: Telemetrie
Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Touch-Taste …
TELEMETRIE
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SENSOR
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN
… und nachfolgendem Antippen der zentralen SET-Ta-
ste der rechten Touch-Taste öffnet sich das ausgewählte
Untermenü. Dieses visualisiert die Qualität der Verbin-
dung zwischen Sender und Empfänger:
E100%
T –40
P 10
R –51
4.8RS
S 90%
4.8RM 0123456789ABCDE
Obere Reihe: Pegel der vom Empfänger kommenden
Kanäle 1 … 75 des 2,4 GHz-Bandes in
dBm am Sender.
Untere Reihe: Pegel der vom Sender kommenden
Kanäle 1 … 75 des 2,4 GHz-Bandes in
dBm am Empfänger.
Anmerkungen:
• Die Balkenhöhe ist ein Maß für den jeweiligen Emp-
fangspegel, ausgedrückt in Form logarithmischer
Werte mit der Einheit dBm (1 mW = 0 dBm).
0 dBm entspricht den beiden Grundlinien in obi-
ger Grafik, woraus sich ergibt, dass der Pegel umso
schlechter ist je höher der Balken und umgekehrt,
siehe hierzu auch unter „S-dBm (Empfangspegel)“
auf Seite 152.
• Die Punkte über den Balken markieren die jeweils
schlechtesten Pegel seit dem Einschalten des Sen-
ders bzw. dem Zurücksetzen der Anzeige durch
gleichzeitiges Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR).
Zusätzlich zur grafischen Darstellung der Empfangspe-
gel werden links davon noch weitere Informationen in
Zahlenform ausgegeben. Diese bedeuten:
Wert Erläuterung
E Qualität in % der beim Sender
eintreffenden Signalpakete des
Empfängers
S Qualität in % der beim Empfänger
eintreffenden Signalpakete des
Senders
T Pegel in dBm des beim Sender
eintreffenden Signal des Empfängers
P zeigt die längste Zeitspanne in
ms an, in der Datenpakete bei der
Übertragung vom Sender zum
Empfänger verlorengegangen sind
R Pegel in dBm des beim Empfänger
eintreffenden Signal des Senders
RS Aktuelle Betriebsspannung des
Empfängers in Volt
RM niedrigste Betriebsspannung
des Empfängers seit der letzten
Inbetriebnahme in Volt
ANZEIGE HF STATUS