User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

160
Programmbeschreibung: Telemetrie
RX SERVO TEST
Mit der Funktion RX SERVO TEST können Sie die an
den aktuell aktiven Empfänger angeschlossenen Servos
testen:
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
TEST : STOP
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
Vx.xx Firmwareversion
des Empfängers
keine
ALL-MAX Servoweg auf der
„+“-Seite für alle
Servoausgänge
für den Servotest
1500 … 2000 µs
ALL-MIN Servoweg auf der
„-“-Seite für alle
Servoausgänge
für den Servotest
1500 … 1000 µs
TEST Testprozedur START / STOP
ALARM
VOLT
Alarmgrenze der
Unterspannungs-
warnung des
Empfängers
3,0 … 7,5 V
Werkseinstellung:
3,8 V
ALARM
TEMP+
Alarmgrenze
für zu hohe
Temperatur des
Empfängers
50 … 80 °C
Werkseinstellung:
55 °C
ALARM
TEMP–
Alarmgrenze
für zu niedrige
Temperatur des
Empfängers
-20 … +10 °C
Werkseinstellung:
-10 °C
CH OUTPUT
TYPE
Kanal-Reihenfolge
bzw. Art des
Summensignals
ONCE, SAME,
SUMI, SUMO und
SUMD
ALL-MAX (Servoweg auf der „+“-Seite)
In dieser Zeile stellen Sie den maximalen Servoweg auf
der Plus-Seite des Steuerweges für den Servotest ein.
2000 µs entspricht dem Vollausschlag auf der „+“-Seite
des Servoweges, 1500 µs entspricht der Neutralposition.
Achten Sie darauf, dass die Servos während der Test-
routine nicht mechanisch auflaufen.
ALL-MIN (Servoweg auf der „-“-Seite)
In dieser Zeile stellen Sie den maximalen Servoweg auf
der Minus-Seite des Steuerweges für den Servotest ein.
1000 µs entspricht dem Vollausschlag auf der „-“-Seite
des Servoweges, 1500 µs entspricht der Neutralposition.
Achten Sie darauf, dass die Servos während der Test-
routine nicht mechanisch auflaufen.
TEST (Start/Stop)
In dieser Zeile starten und stoppen Sie den in den
Empfänger integrierten Servotest, indem Sie mit einem
kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste das Eingabefeld aktivieren:
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE
TEST : STOP
Mit einer der Auswahltasten der rechten Touch-Taste
wählen Sie nun START:
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE
TEST : START
Mit einem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste starten Sie nun den Testlauf. Das Eingabe-
feld wird wieder „normal“ dargestellt:
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE
TEST : START
Zum Stoppen des Servotest aktivieren Sie, wie zuvor
beschrieben, wieder das Eingabefeld, wählen STOP und
bestätigen diese Wahl mit der SET-Taste der rechten
Touch-Taste.
ALARM VOLT (Empfänger-Unterspannungswarnung)
Über „ALARM VOLT“ wird die Empfängerspannung
überwacht. Das Intervall kann zwischen 3,0 und 7,5 Volt
eingestellt werden. Bei Unterschreitung der eingestellten