User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

159
Programmbeschreibung: Telemetrie
gers wären in diesen beiden Fällen dann die Kanäle 03
+ 08 bzw. 02 + 05.
Wenn Sie also beispielsweise senderseitig „2QR“ vorge-
geben haben und die hier zu besprechende Option RX
CURVE anstelle des individueller einstellbaren Menüs
»D/R Expo«, Seite 108, des Senders mx-16 HoTT
nutzen möchten, dann sind 2 Kurven zu setzen. An-
derenfalls würden linkes und rechtes Querruder unter-
schiedliche Steuercharakteristiken aufweisen:
RX CURVE V6.37
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
• CURVE 1, 2 oder 3 CH
Wählen Sie den gewünschten Steuerkanal (INPUT
CH) aus.
Die folgende Einstellung in TYPE betrifft nur den hier
ausgewählten Kanal.
TYPE
Wählen Sie die Servokurve aus:
A: EXPO = -100 % und DUAL RATE = 125 %
Das Servo reagiert stark auf Knüppelbewegungen
um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ruderaus-
schlag verläuft die Kurve flacher.
B: Lineare Einstellung.
Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear.
C: EXPO = +100 % und DUAL RATE = 70 %
Das Servo reagiert schwach auf Knüppelbewegun-
gen um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ru-
derausschlag verläuft die Kurve steiler.
Hinweis:
Die hier programmierten Steuercharakteristi-
ken wirken auch auf gemappte Empfänger-
ausgänge.
5CH FUNCTION: „SERVO“ oder „SENSOR“
RX CURVE V6.37
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
5CH FUNCTION:SERVO
Bei bestimmten Empfängern ist anstelle eines eigen-
ständigen Telemetrieanschlusses ein bestimmter Ser-
voanschluss umschaltbar gestaltet. So kann beispiels-
weise bei dem standardmäßig dem Set beiliegenden
Empfänger GR-12L, am, mit einem zusätzlichen „T“
gekennzeichneten, Servoanschluss 5 …
Servo
Sensor
ODER
L
No.S1012
… alternativ nicht nur das Adapterkabel Best.-Nr.
7168.6S zum Updaten des Empfängers sondern auch
ein Telemetrie-Sensor angeschlossenen werden.
Damit das jeweils angeschlossene Gerät jedoch vom
Empfänger auch richtig erkannt wird, MUSS in diesem
Fall der Servoanschluss 5 entsprechend von „SERVO“
auf „SENSOR“ und vice versa umgestellt werden.
Verschieben Sie dazu mit der Auswahltaste der
rechten Touch-Taste das Symbol „
“ am linken Rand vor
die unterste Zeile und tippen Sie dann auf die zentrale
SET-Taste der rechten Touch-Taste:
RX CURVE V6.37
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
5CH FUNCTION:SERVO
Mit einer der beiden Auswahltasten der rechten
Touch-Taste wählen Sie nun die alternative Einstellung
„SENSOR“:
RX CURVE V6.37
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
5CH FUNCTION:SENSOR
Mit einem weiteren Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste schließen Sie Ihre Wahl ab und
kehren ggf. mit entsprechend häufigem Antippen der
zentralen ESC-Taste der linken Touch-Taste wieder zur
Grundanzeige des Senders zurück.