User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

157
Programmbeschreibung: Telemetrie
RX FAIL SAFE V6.37
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.POS. : 1670µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 06
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE V6.37
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.POS. : 1230µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 07
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE V6.37
INPUT CH: 04
MODE : HOLD
F.S.POS. : 1770µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 08
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
… dann bestimmt völlig unabhängig von den indivi-
duellen Einstellungen der jeweiligen OUTPUT CH der
INPUT CH 04 das Fail-Safe-Verhalten dieser drei mit
dem Steuerkanal 4 verbundenen Servos:
RX FAIL SAFE V6.37
INPUT CH: 04
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500µsec
FAIL SAFE ALL: NO
Dies auch dann, wenn dieser seinerseits beispielsweise
mit INPUT CH 01 gemappt ist:
RX FAIL SAFE V6.37
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500µsec
FAIL SAFE ALL: NO
In diesem Fall würde der Servoanschluss 04 wiederum
entsprechend der Fail-Safe-Einstellungen von CH 01
reagieren.
Die in der Zeile „DELAY“ eingestellte Reaktions- oder
Verzögerungszeit dagegen gilt immer einheitlich für alle
auf „FAI(L) SAFE“ gestellten Kanäle.
RX FREE MIXER
RX FREE MIXERV6.37
MASTER CH: 00
SLAVE CH : 00
S–TRAVEL–: 100
S–TRAVEL+: 100
MIXER : 1
RX WING MIXER
TAIL TYPE: NORMAL
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
Vx.xx Firmwareversion
des Empfängers
keine
MIXER Mischerauswahl 1 … 5
MASTER CH Signalquelle bzw.
Quellkanal
0, 1 … je nach
Sender
SLAVE CH Zielkanal 0, 1 … je nach
Empfänger
S-TRAVEL– Zumischung auf
der „–“-Seite des
Servoweges in %
Servoweg
0 … 100 %
S-TRAVEL+ Zumischung auf
der „+“-Seite des
Servoweges in %
Servoweg
0 … 100 %
RX WING
MIXER
TAIL TYPE
Leitwerkstyp NORMAL,
V-TAIL (V-LW)
ELEVON
(Höhe/Quer-
Mischer für Delta
und Nurflügel)
MIXER
Bis zu fünf Mischer können gleichzeitig programmiert
werden. Wechseln Sie über „MIXER“ zwischen den
Mischern 1 … 5.
Die folgenden Einstellungen in diesem Display betref-
fen immer nur den in der Zeile „MIXER“ ausgewählten
Mischer 1 … 5.
Wichtiger Hinweis:
Falls Sie im Menü »Flächenmix« oder
»freie Mix« bereits Mischerfunktionen
programmiert haben, achten Sie unbe-
dingt darauf, dass sich diese Mischer nicht mit
denen des Menüs „RX FREE MIXER“ überschnei-
den!
MASTER CH („von“)
Nach den gleichen, im Abschnitt „freie Mischer“ auf
Seite 134 ausführlich beschriebenen, Prinzipien, wird
das am MASTER CH (Signalquelle bzw. Quellkanal)