User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

153
Programmbeschreibung: Telemetrie
Empfänger, kann das Modell immer noch sicher betrie-
ben werden. Die Modellentfernung sollte aber dennoch
sicherheitshalber verringert werden, bis der Warnton
wieder verstummt.
R-TEM. (Empfängertemperatur)
Vergewissern Sie sich, unter allen Flugbedingungen im
Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres Empfängers
zu bleiben (idealerweise zwischen -10 und 55 °C).
Die Grenzwerte der Empfänger-Temperatur, ab de-
nen eine Warnung erfolgt, können im Untermenü „RX
SERVO TEST“ unter „ALARM TEMP+“ (50 … 80 °C und
„ALARM TEMP-“ (-20 … +10 °C) eingestellt werden.
Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches
Signal (Dauer-Piepton) und in allen Empfänger-Un-
termenüs „RX“ erscheint oben rechts „TEMP.E“. Auf
der Display-Seite „RX DATAVIEW“ wird außerdem der
Parameter „R-TEM“ invers dargestellt.
L PACK TIME (Datenpakete)
Zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem Datenpa-
kete bei der Übertragung vom Sender zum Empfänger
verloren gegangen sind. In der Praxis ist das der längste
Zeitraum, in dem das Fernsteuersystem in den Fail-Sa-
fe-Modus gegangen ist.
R-VOLT (Empfängerbetriebsspannung)
Kontrollieren Sie immer die Betriebsspannung des Emp-
fängers. Sollte sie zu niedrig sein, dürfen Sie Ihr Modell
auf keinen Fall weiter betreiben bzw. überhaupt starten.
Die Empfänger-Unterspannungswarnung kann im
Untermenü „RX SERVO TEST“ unter „ALARM VOLT“
zwischen 3,0 und 7,5 Volt eingestellt werden. Bei
Unterschreitung erfolgt ein akustisches Signal (sich
wiederholender Doppel-Piepton (lang/kurz)) und in allen
Empfänger-Untermenüs „RX …“ erscheint oben rechts
„VOLT.E“. Im Untermenü „RX DATAVIEW“ wird außer-
dem der Parameter „R-VOLT“ invers dargestellt.
Die aktuelle Empfängerakkuspannung wird auch im
Grunddisplay angezeigt, siehe Seite 28.
L.R-VOLT (Niedrigste Empfängerbetriebsspannung)
„L.R-VOLT“ zeigt die niedrigste Betriebsspannung des
Empfängers seit dem letzten Einschalten an.
Sollte diese Spannung deutlich von der aktuellen
Betriebsspannung „R-VOLT“ abweichen, wird der
Empfängerakku durch die Servos möglicherweise zu
stark belastet. Spannungseinbrüche sind die Folge.
Verwenden Sie in diesem Fall eine leistungsfähigere
Spannungsversorgung, um maximale Betriebssicherheit
zu erreichen.
Sensor 1 + 2
Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1
und ggf. 2 in Volt und °C an. Eine Beschreibung dieser
Sensoren ist im Anhang zu finden.
RX SERVO
RX SERVO V6.37
REVERSE : OFF
CENTER : 1500µsec
TRIM : –000µsec
LIMIT– : 150%
OUTPUT CH: 01
LIMIT+ : 150%
PERIOD : 20msec
Beachten Sie vor etwaigen Programmierun-
gen auf dieser Displayseite unbedingt die
Hinweise auf Seite 150.
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
Vx.xx Firmwareversion
des Empfängers
keine
OUTPUT CH Kanalauswahl 1 … je nach
Empfänger
REVERSE Servoumkehr AUS / EIN
CENTER Servomitte in µs aktuell
gespeicherte
„Servomitte“
TRIM Trimmposition in
µs Abweichung
von der CENTER-
Position
-120 … +120 µs
LIMIT– Wegbegrenzung
auf der „–“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg
30 … 150 %
LIMIT+ Wegbegrenzung
auf der „+“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg
30 … 150 %
PERIOD Zykluszeit in ms 10 oder 20 ms
OUTPUT CH (Kanalauswahl)
Wählen Sie ggf. mit den Auswahltasten die Zeile „OUT-
PUT CH“ an. Tippen Sie die SET-Taste der rechten
Touch-Taste an. Das Wertefeld wird invers dargestellt.
Stellen Sie nun den gewünschten Kanal (z. B. 01) mit
den Auswahltasten der rechten Touch-Taste ein. Die
nachfolgenden Parameter beziehen sich immer auf
den hier eingestellten Kanal: