User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

145
Programmbeschreibung: allgemeine Einstellungen
Touch-Empfindlichkeit
Akkutyp
Warnschw. Akku
Touch-Empfindl.
Kontrast
Ni-MH
Display Licht
2
4.7V
0
unbeg
In dieser Zeile können Sie die Reaktion des Senders auf
ein Antippen der Touch-Tasten im Bereich von 1 bis 10
wählen. Je höher der eingestellte Wert, desto länger ist
eine Taste zu anzutippen, bis eine Reaktion erfolgt.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im in-
versen Feld auf „2“ zurück.
Kontrast
Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die op-
timale Ablesbarkeit des Displays der mx-16 HoTT zu
gewährleisten, können Sie dessen Kontrast einstellen:
#01
2:22h
Stop
Flug
0:00
0:00
5.5V
5.2V
HoTT
M
#01
2:22h
Stop
Flug
0:00
0:00
5.5V
5.2V
HoTT
M
Wählen Sie dazu mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste die Zeile „Kontrast“ an:
Akkutyp
Warnschw. Akku
Touch-Empfindl.
Kontrast
Ni-MH
Display Licht
2
4.7V
0
unbeg
Tippen Sie anschließend kurz auf die zentrale Taste
SET der rechten Touch-Taste. Im nun inversen Wer-
tefeld können Sie mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste den Display-Kontrast im Bereich von ±20
einstellen.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im in-
versen Feld auf „0“ zurück.
Display Licht
Akkutyp
Warnschw. Akku
Touch-Empfindl.
Kontrast
Ni-MH
Display Licht
2
4.7V
0
unbeg
In dieser Zeile wird festgelegt, wie lange die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays nach dem Einschalten
des Senders oder der letzten Tastenbetätigung an
bleiben soll.
Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“, „60 s“ und
„120 s“.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im in-
versen Feld auf „unbegrenzt“.
Sprachlautstärke
Touch-Empfindl.
Kontrast
Display Licht
2
0
unbeg
Sprachlautst. 3
Warnschw. Akku
4.7V
In dieser Zeile wird die Lautstärke der über den Ohrhö-
reranschluss erfolgenden Sprachausgabe im Bereich
von „0“ bis „10“ festgelegt.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im in-
versen Feld auf „3“ zurück.
Signallautstärke
Touch-Empfindl.
Kontrast
Display Licht
2
0
unbeg
Sprachlautst.
3
Signallautst. 3
In dieser Zeile wird die Lautstärke des senderinternen
Tongenerators im Bereich von „0“ bis „6“ festgelegt.
Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im in-
versen Feld auf „3“ zurück.