User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

143
Programmbeschreibung: Servoposition
Servoanzeige
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servoanzeige«
des Multifunktionsmenüs:
Mod.Speich
Servoeinst
Flächenmix
Grundeinst
Gebereinst
Phasentrim
Allg.Einst
Fail-Safe Telemetrie
D/R Expo
Freie Mix.
Servoanz.
Mod.Speich
Servoeinst
Freie Mix
Grundeinst
Gebereinst
Helimix
Allg.Einst
Fail-Safe Telemetrie
D/R Expo
TS-Mixer
Servoanz.
Mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt.
Die optische Anzeige der aktuellen Servopositionen
können Sie jedoch nicht nur durch Anwahl dieses
Menüs aufrufen, sondern auch direkt aus der Grundan-
zeige des Senders sowie aus beinahe allen Menüpositi-
onen durch gleichzeitiges Antippen der Tasten der
linken Touch-Taste:
1
3
5
7
2
4
6
8
0%
0%
0%
–100%
0%
0%
0%
+100%
Die aktuelle Stellung eines jeden Servos wird unter Be-
rücksichtigung der Geber- und Servoeinstellungen, der
Dual-Rate-/Expo-Funktionen, des Zusammenwirkens al-
ler aktiven Mischer usw. in einem Balkendiagramm exakt
zwischen -150 % und +150 % des normalen Weges
angezeigt. 0 % entspricht genau der Servomittelstellung.
So können Sie schnell Ihre Einstellungen überprüfen,
ohne den Empfänger einschalten zu müssen. Dies
entbindet Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten
Modellbetrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch
am Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!
Die Anzeige erfolgt bei Flächenmodellen nach
folgendem Schema:
Balken 1 = Gas-/Brems-Servo
Balken 2 = Querruder oder Querruder links
Balken 3 = Höhenruder
Balken 4 = Seitenruder
Balken 5 = Querruder rechts
Balken 6 = Wölbklappe (links) / freier Kanal
Balken 7 = Wölbklappe rechts / freier Kanal
Balken 8 = freier Kanal / zweites Höhenruderservo
… und bei Hubschraubermodellen:
Balken 1 = Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Servo
Balken 2 = Roll (1)-Servo
Balken 3 = Nick (1)-Servo
Balken 4 = Heck-Servo (Gyro)
Balken 5 = Nick (2)-Servo / freier Kanal
Balken 6 = Gas-Servo oder Drehzahlsteller
Balken 7 = Gyroempfindlichkeit / freier Kanal
Balken 8 = Drehzahlregler / freier Kanal
Mittels Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste kehren Sie wieder zum jeweiligen Aus-
gangspunkt zurück.
Hinweise:
•
Beachten Sie jedoch, dass die Servoan-
zeige sich ausschließlich auf die ur-
sprüngliche Reihenfolge der Servos be-
zieht, also weder einer im Untermenü
„Empfängerausgang“ des Menüs »Grundeinstel-
lung Modell«, Seite 81 bzw. 92, noch einer per
»Telemetrie«-Menü, Seite 155, direkt im Empfän-
ger ggf. vorgenommenen Vertauschung der Ausgän-
ge folgt.
• Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanäle
entspricht den im Sender mx-16 HoTT zur Verfü-
gung stehenden 8 Steuerkanälen. Die Anzahl der tat-
sächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch abhängig vom
verwendeten Empfängertyp sowie von der Anzahl
der daran angeschlossenen Servos und kann des-
halb u. U. erheblich geringer sein.
• Nutzen Sie diese Anzeige während der Modellpro-
grammierung, da Sie unmittelbar alle Einstellungen
am Sender überprüfen können. Dies entbindet Sie al-
lerdings nicht davon, vor dem ersten Modellbetrieb
alle Programmierschritte sorgfältig auch am Modell
zu testen, um Fehler auszuschließen!