User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

142
Programmbeschreibung: TS-Mixer - Hubschraubermodell
Hinweis:
Dieser Menüpunkt ist bei Wahl von „1 Servo“
in der Zeile „Taumelsch.“ des Menüs
»Grundeinstellung« aus der Multifunktions-
liste ausgeblendet.
TS – MIXER
Ptch
Roll
Nick
+61%
+61%
+61%
Im Menü »Grundeinstellung« haben Sie in der Zeile
„Taumelsch.“ (Taumelscheibe) festgelegt, wie viele Ser-
vos für die Pitchsteuerung in Ihrem Helikopter eingebaut
sind, siehe ggf. Seite 86/87. Mit dieser Festlegung
werden automatisch die Funktionen für Rollen, Nicken
und Pitch entsprechend miteinander gekoppelt, sodass
Sie selbst keine weiteren Mixer definieren müssen.
Bei Hubschraubermodellen, die mit nur 1 Pitchservo
angesteuert werden, ist dieser Menüpunkt »TS-Mixer«
natürlich überflüssig, da die insgesamt drei Taumel-
scheibenservos für Pitch, Nicken und Rollen software-
seitig getrennt voneinander – also mixerlos – betrieben
werden. In diesem Fall steht Ihnen dieses Menü in der
Multifunktionsliste dann auch konsequenterweise nicht
zur Verfügung. Bei allen anderen Anlenkungen mit 2
… 4 Pitchservos sind die Mischanteile und Mischrich-
tungen standardmäßig, wie im obigen Display zu sehen,
mit jeweils +61 % voreingestellt und können bei Bedarf
nach Antippen der zentralen Taste SET der rechten
Touch-Taste mit deren Auswahltasten zwischen ±100 %
variiert werden.
Gleichzeitiges Antippen der beiden Auswahltasten
TS-Mixer
Pitch-, Roll- und Nickmixer
oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt den
Mischanteil im inversen Feld wieder auf den Standard-
wert +61 % zurück.
Sollte die Taumelscheibensteuerung (Pitch, Roll und
Nick) nicht ordnungsgemäß den Steuerknüppeln folgen,
so verändern Sie zunächst die Mischrichtungen („+“
bzw. „-“), bevor Sie versuchen, die Servodrehrichtungen
anzupassen.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass bei einer Verände-
rung der Mischwerte die Servos nicht
mechanisch auflaufen.