User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

140
Programmbeschreibung: freie Mix
Typ vo n
zu
M1
M2
M3
K1
HR
G1
6
HR
HR
S
8
2
… auf die Einstellseite des Mixers.
Hier wählen Sie mit der Auswahltaste der linken
oder rechten Touch-Taste die Zeile „Offs“ an und stel-
len, wie auf der linken Seite unter „Hinweise“ be-
schrieben, manuell über SEL den benötigten Schal-
ter-Offset ein, z. B.:
MIX3 S HR
Weg
0%
0%
Offs
SEL
STO
+100%
Wechseln Sie anschließend in die Zeile „Weg“ und
tippen dann auf die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste. In den nun inversen Wertefeldern stel-
len Sie – nachdem Sie den ausgewählten Schalter in
die Mixer-EIN-Stellung gebracht haben – den benöti-
gten Mischanteil mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste ein.
MIX3 S HR
Weg
+100%Offs
ASY
SYM
+10%
+10%
2. Dieses Beispiel bezieht sich auf Hubschraubermo-
delle:
Wenn Sie im Heliprogramm die Pitchtrimmung über
einen der Proportional-Drehregler CTRL 6 … 8 vor-
nehmen möchten, dann weisen Sie einen dieser Ge-
ber im Menü »Gebereinstellung«, Seite 102, dem
Eingang „E8“ zu. Anschließend definieren Sie ein-
fach einen freien Mixer „8 1“ mit einem symmetri-
schen Mischanteil von z. B. 25 %. Dieser Geber wirkt
dann aufgrund der internen Kopplung gleichermaßen
auf alle vorhandenen Pitchservos, ohne das Gasser-
vo zu beeinflussen.
MIX1 8 1
Weg
+25%
+25%
0%Offs
ASYSYM