User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

14
Beschreibung Fernlenkset
wie beispielsweise Modelltyp, Modellspeicher, Uhren
und der Betriebsspannung.
• Funktions-Encoder mit zwei berührungssensitiven
Vier-Wege-Tasten ermöglichen vereinfachte Pro-
grammierung und präzise Einstellung
• Key-Lock-Funktion gegen unbeabsichtigte Bedie-
nung.
• 4 Flugphasen programmierbar
• 20 Modellspeicher mit Speicherung aller modellspe-
zifischen Programm- und Einstellparameter
• 7 Schalter (2 Drei-Stufen-Schalter, 3 Zwei-Stufen-
Schalter und 2 Tast-Schalter) sowie 3 Digitalsteller
sind bereits eingebaut und beliebig einsetzbar
• Freie Zuordnung aller Schalter zu Schaltfunktionen
durch einfaches Umlegen des gewünschten Schal-
ters
• Interne Echtzeituhr zur Datierung der Log-Dateien
• selbst austauschbare Pufferbatterie CR2032 für die
interne Echtzeituhr
• Speicherung der Modellspeicher in modernstem und
batterielosen Backup-System
• 8 Steuerfunktionen mit vereinfachter Zuordnung von
Bedienelementen für Zusatzfunktionen, wie Schalter
und Proportionalgeber, ermöglichen hohen Bedien-
komfort
• Komfort-Mode-Selector zur einfachen Umschaltung
des Betriebs-MODES 1 … 4 (Gas links/rechts usw.)
Alle davon betroffenen Einstellungen werden auto-
matisch mit umgestellt.
• Grafische Servo-Positionsanzeige für einen schnel-
len, einfachen Überblick und zum Überprüfen der
Servowege
• Tausch von Senderausgängen
• Umfangreiche Programme für Flächen- und Hub-
schraubermodelle:
Flächen-Menü für: 1 QR, 1 QR + 1 WK, 2 QR, 2 QR
+ 1 oder 2 WK, V-Leitwerk, Delta/Nurflügel, 2 Höhen-
ruderservos
Flächen-Mix: QR-Diff, WK-Diff, QR SR, QR
WK, Bremse HR, Bremse WK, Bremse
QR, HR WK, HR QR, WK HR, WK QR
und Diff.Reduktion
Heli-Menü für: 1-, 2-, 3- und 4-Punkt-Anlenkung
(1 Sv, 2 Sv, 3 Sv (2 Roll), 3 Sv (140°), 3 Sv (2 Nick),
4 Sv (90°))
• 3 freie Linear-Mischer
• Taumelscheibenlimiter
• Servo-Verstellung ±150 % für alle Servoausgänge,
getrennt einstellbar je Seite (Single Side Servo
Throw)
• Sub-Trimm im Bereich von ±125 % zur Einstellung
der Neutralstellung aller Servos
• Servo-Reverse (Servoumkehr) für alle Servos pro-
grammierbar
• DUAL RATE/EXPO-System flugphasenspezifisch
einzeln einstellbar, während des Fluges umschaltbar,
• Stoppuhren/Countdown-Timer mit Alarm-Funktion
• Kopierfunktion für Modellspeicher
• Eingebaute DSC-Buchse zum Anschluss von Flugsi-
mulatoren oder eines Lehrer-/Schülersystems
Allgemeine HoTT-Merkmale
• Maximale Störunempfindlichkeit durch optimiertes
Frequenzhopping und breiter Kanalspreizung
• Intelligente Datenübertragung mit Korrekturfunktion
• Über 200 Systeme gleichzeitig einsetzbar
Computer System mx-16
8-Kanal-Fernlenkset in 2,4 GHz Graupner HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission)
• Telemetrieauswertung in Echtzeit
• Zukunftssicher durch die Updatefähigkeit aller
Komponenten
• Einfaches und extrem schnelles Binden von Sender
und Empfänger
• Binden auch mehrerer Empfänger pro Modell im
Parallelbetrieb möglich
• speicherspezifische HoTT-Synchronisation standard-
mäßig, wahlweise jeder der 24 Modellspeicher eines
Senders einzeln umschaltbar auf senderspezifische
HoTT-Synchronisation
• Extrem schnelles Re-Binding auch bei maximaler
Entfernung
• Satellitenbetrieb zweier Empfänger über spezielle
Kabelverbindung
• Reichweite Test- und Warnfunktion
• Empfänger-Unterspannungswarnung im Senderdis-
play
• Extrem breiter Empfänger-Betriebsspannungsbereich
von 3,6 V bis 8,4 V (voll funktionsfähig bis 2,5 V)
• Fail Safe
• freie Kanalzuordnung (Channel Mapping), Misch-
funktionen sowie sämtliche Servoeinstellungen sind
im »Telemetrie«-Menü programmierbar
• Bis zu 4 Servos können blockweise mit einer Servo-
Zykluszeit von 10 ms gleichzeitig angesteuert werden
(nur Digital-Servos!)