User manual

Table Of Contents
137
Programmbeschreibung: freie Mix
Einstellen von linearen und nichtlinearen Mixerkurven.
Die Mixerkurven werden für jeden der insgesamt 3 Mixer
auf einer zweiten Display-Seite programmiert. Wählen
Sie die gewünschte Mixerzeile mit den Auswahltasten
 der linken oder rechten Touch-Taste an, wechseln
mit deren Auswahltasten in die rechte Spalte (=>) und
tippen Sie dann die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste an um zur Grafikseite zu gelangen.
Einstellen linearer Mischwerte
An einem anwendungsnahen Beispiel wollen wir eine
lineare Mischkurve definieren:
Bei einem Motormodell sollen die beiden an den Emp-
fängerausgängen 6 und 7 angeschlossenen Servos,
die in der Zeile „Querr./Wölb“, Seite 79, des Menüs
»Grundeinstellung« als „… 2WK“ eingetragen wurden,
zum Betätigen von Landeklappen eingesetzt werden.
D. h., bei Betätigung eines Gebers dürfen sie nur nach
unten ausschlagen. Dies erfordert gleichzeitig aber eine
Höhenruderkorrektur.
Weisen Sie im Menü »Gebereinstellung«, Seite 100,
dem Eingang 6 beispielsweise den Proportional-Drehge-
ber CTRL 7 zu. Wie in der Tabelle links dargestellt, steu-
ert in diesem Fall ein Geber an Eingang 6 die beiden an
den Empfängerausgängen 6 und 7 angeschlossenen
Servos standardmäßig als Wölbklappen.
Menü »Gebereinstellung«
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 7
frei
frei
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
N.N.* 7 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Querruderfunktion
Helikoptermodelle:
Bei den Heli-Mixern sind je nach Helityp für die
Pitchsteuerung bis zu 4 Servos an den Empfänger-
ausgängen 1, 2, 3 und 5 möglich, die softwaremäßig
für die Funktionen Pitch, Rollen und Nicken miteinan-
der verknüpft sind.
Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs »Helimix«
zusätzlich noch einen freien Mixer in diese Kanäle
einzumischen, da sich zum Teil sehr komplizierte Zu-
sammenhänge ergeben. Zu den wenigen Ausnah-
men zählen die „Pitchtrimmung über einen getrenn-
ten Geber“, siehe Beispiel 2 auf Seite 140.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie insbesondere beim
Einwirken mehrerer Mixer auf einen
Steuerkanal, dass sich die Mischwege der
einzelnen Mixer bei gleichzeitiger Geberbewegung
addieren und das betroffene Servo u. U. mechanisch
aufläuft. Gegebenenfalls den „Servoweg“ im Menü
»Servoeinstellung« und/oder Mischwerte reduzieren.
Sollen dagegen die normalerweise benutzten
Steuerwege nicht unnötig durch derartige Wegre-
duktionen verringert werden, kann das Anlaufen der
Servos alternativ in den Zeilen „LIMIT -/+“ der
Display-Seite „RX SERVO“ des »Telemetrie«-Menüs
durch Setzen einer entsprechenden Wegbegrenzung
verhindert werden.
Mischanteile und Mixer-Neutralpunkt
Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen
erläutert haben, beschreiben wir im Folgenden das
Hinweis:
Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter
Geber ist bei Vorgabe von 2 Wölbklappen-
servos dennoch softwaremäßig abgekoppelt,
um eine Fehlbedienung der Wölbklappen auszuschlie-
ßen.
Drehen Sie diesen Geber zunächst an den linken
Anschlag und justieren Sie die Landeklappen so, dass
diese in dieser Stellung eingefahren bzw. geschlossen
sind. Wenn Sie nun den Knopf nach rechts drehen,
sollten sich die Klappen nach unten bewegen, anderen-
falls müssen Sie die Servodrehrichtung anpassen.
Betrachten wir jetzt den ersten Mixer des Displays von
Seite 135 („6 HR“), dem der Schalter 8 zugewiesen
wurde:
Typ von
zu
M1
M2
M3
K1
HR
G1
6
HR
HR
S
8
2
Ein Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste öffnet die zweite Bildschirmseite:
MIX1 6 HR
aus
Wenn diese Anzeige erscheint, ist der Mixer noch nicht
über den zugewiesenen Kippschalter – hier „8“ – aktiviert.
Also Schalter betätigen: