User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

136
Programmbeschreibung: freie Mix
Mit einem Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
oder der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste
schließen Sie den Vorgang ab.
Mixerschalter
Den Linearmixern M1 und M3 in obiger Abbildung
wurden beispielhaft die Schalter „8“ und „2“ sowie dem
Mixer M2 der Geberschalter „G1“ zugewiesen. Das
Schaltsymbol rechts neben der Schalternummer zeigt
den aktuellen Schaltzustand.
Dem Mixer „M3“ muss ein Schalter zugeordnet werden,
wenn Sie zwischen zwei noch zu bestimmenden festen
Mischwerten, die den beiden Endpunkten eines (Pro-
portional-) Gebers entsprechen, umschalten wollen. Der
„Schaltkanal“-Mischer lässt sich also nicht zusätzlich
noch „ein“- oder „aus“-schalten wie die übrigen Mischer.
Mixer, welchen in der am unteren Display-
rand mit dem Schaltersymbol ge-
kennzeichneten Spalte kein Schalter
zugewiesen wurde, sind grundsätzlich aktiv!
„Typ“ (Einbeziehung der Trimmung)
Bei den Steuerfunktionen 1 … 4 können Sie ggf. auch
die Trimmung des digitalen Trimmhebels des jeweiligen
Steuerknüppels auf den Mixereingang wirken lassen.
Wählen Sie in einem solchen Fall nach Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste mit deren
Auswahltasten im inversen Feld „Tr“ aus.
Hinweis:
Bei Flächenmodellen ist die Wirkung des
K1-Trimmhebels auf den Mixerausgang
abhängig von Ihrer Wahl in der Zeile „Motor
an K1“ des Menüs »Grundeinstellung«, Seite 76.
Weitere Besonderheiten freier Mixer
Mixer, bei denen der Mixereingang gleich dem Mixer-
ausgang gesetzt wurde, z. B. „K1 K1“, erlauben in
Verbindung mit der Option, einen freien Mixer beliebig
zu- und abschalten zu können, die Erzielung ganz
spezieller Effekte. Ein Anwendungsbeispiel dafür finden
Sie auf den Seiten 190 … 192.
Bevor wir nun zur Festlegung des Mischanteiles kom-
men, müssen wir uns noch Gedanken machen, was
passiert, wenn wir einen Mixer auf die softwaremäßig
vorgegebene Kopplung von Querruder-, Wölbklappen-
oder Pitchservos wirken lassen:
• Flächenmodelle:
Je nach Anzahl der im Menü »Grundeinstellung«
in der Zeile „Querr./Wölb“, Seite 79, eingestell-
ten Tragflächenservos sind die Steuerkanäle 2 und 5
für die Funktion „Querruder“ und ggf. 6 und 7 für die
Funktion „Wölbklappe“ über spezielle Mixer miteinan-
der verbunden.
Werden Mixerausgänge auf derartige Kopplungen
programmiert, muss deren vom „empfangenden“
Steuerkanal abhängige Wirkung auf das jeweilige
Klappenpaar berücksichtigt werden:
Mixer Wirkung
N.N.* 2 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 5 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 6 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
In diesem Beispiel wurden bereits drei Mixer definiert.
Den zweiten Mixer kennen Sie bereits aus dem Menü
»Flächenmix« („Bremse HR“). Grundsätzlich sollten
Sie diese vorprogrammierten Mixer aber zuerst nutzen.
Falls Sie allerdings unsymmetrische Mischanteile benö-
tigen oder den Mixerneutralpunkt verschieben müssen,
dann stellen oder belassen Sie die vorprogrammierten
Mixer auf „0“ und ersetzen diese durch freie Mixer.
Mixer löschen
Um einen bereits definierten Mixer gegebenenfalls
wieder zu löschen, wechseln Sie mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste in dessen
Zeile und ggf. mit den Auswahltasten in die Spalte
„von“. Tippen Sie anschließend auf die zentrale SET-
Taste der rechten Touch-Taste:
Typ vo n
zu
M1
M2
M3
HR
G1
6
HR
HR
S 2
8
K1
Bei nun inversem Feld in der Spalte „von“ des zu
löschenden Mixers tippen Sie gleichzeitig auf die beiden
Auswahltasten oder der rechten Touch-Taste
(CLEAR):
Typ vo n
zu
M1
M2
M3
??
6
HR
HR
S 2
8
??
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)