User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

134
Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
Auf den vorherigen Seiten sind in Zusammenhang
mit den beiden Menüs »Flächenmix« und »Helimix«
eine Vielzahl fertig programmierter Koppelfunktionen
beschrieben. Die grundsätzliche Bedeutung von Mixern
sowie das Funktionsprinzip sind auf Seite 114 erläu-
tert. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den so
genannten „freien Mixern“.
Der Sender mx-16 HoTT bietet zusätzlich zu den
oben erwähnten vorprogrammierten Mixern in jedem der
20 Modellspeicherplätze noch drei frei programmierbare
LinearMixer mit der Bezeichnung M1 bis M3, bei denen
Sie auch den Ein- und Ausgang nach eigenem Ermes-
sen definieren können.
Diesen „freien Mixern“ wird als Eingangssignal eine
beliebige Steuerfunktion (1 bis 8) oder ein so genannter
„Schaltkanal“, siehe weiter unten, zugeordnet. Das auf
dem Steuerkanal anliegende und dem Mixereingang
zugeführte Signal wird vom jeweiligem Geber und
dessen Charakteristik, die z. B. durch Einstellungen in
den Menüs »D/R Expo«, Seite 108 bzw. 110, und
»Geber einstellung«, Seite 100 bzw. 102, vorgege-
ben ist, bestimmt.
Der Mixerausgang wirkt auf einen ebenso frei wählbaren
Steuerkanal (1 bis – je nach Empfängertyp – max. 8) der,
bevor er das Signal zum Servo leitet, nur noch durch
das Menü »Servoeinstellung«, Seite 98, also die
Funktionen Servoumkehr, -mitte und -weg beeinflusst
werden kann.
Eine Steuerfunktion darf gleichzeitig für beliebig viele
Mixereingänge verwendet werden, wenn z. B. Mixer
parallel geschaltet werden sollen.
Umgekehrt dürfen auch beliebig viele Mixerausgänge
auf ein und denselben Steuerkanal wirken.
Beispiele folgen weiter unten, bei der Beschreibung der
freien Mixer.
Softwaremäßig ist ein „freier Mixer“ zunächst immer
eingeschaltet. Wahlweise kann dem Mixer aber auch ein
EIN/AUS-Schalter zugewiesen werden. Achten Sie aber
wegen der Vielzahl schaltbarer Funktionen immer auf
unerwünschte Doppelbelegungen eines Schalters.
Die beiden wesentlichen Parameter der Mixer sind
• … der Mischanteil, welcher bestimmt, wie stark
das Eingangssignal auf den am Ausgang des Mixers
angeschlossenen Steuerkanal wirkt und
• … der Neutralpunkt eines Mixers, der auch als
„Offset“ bezeichnet wird.
Der Offset ist derjenige Punkt auf dem Steuerweg ei-
nes Gebers (Steuerknüppel, Proportional-Drehgeber
CTRL 6 … 8 sowie SW 1 … 9), bei dem der Mixer
den an seinem Ausgang angeschlossenen Steuerka-
nal gerade nicht beeinflusst. Normalerweise trifft das
in der Mittelstellung des Gebers zu. Der Offset kann
aber auch auf eine beliebige Stelle des Geberweges
gelegt werden.
Schaltkanal „S“ als Mixereingang
Gelegentlich ist aber auch nur ein konstantes Steu-
ersignal am Mixerausgang erforderlich, um z. B. bei
geschlossener Schleppkupplung das Höhenruder – völlig
unabhängig von dessen normaler Trimmung – ein wenig
mehr in Richtung „hoch“ zu trimmen.
Über einen zugewiesenen Schalter kann zwischen den
zwei Mixerendpunkten hin und her geschaltet und über
den Mischanteil z. B. dann der zusätzliche Trimmaus-
schlag für das Höhenruder eingestellt werden.
Zur Unterscheidung wird diese Steuerfunktion des Mi-
xereinganges im Programm mit dem Buchstaben „S“ für
„Schaltkanal“ gekennzeichnet. Falls der entsprechende
„Zielkanal“ ggf. nicht zusätzlich auch noch über dessen
„normalen“ Geber beeinflusst werden soll, trennen Sie
im Menü »Gebereinstellung«, Seite 100 bzw. 102,
diesen Geber vom Funktionseingang des betreffenden
Steuerkanals durch den Eintrag von „frei“ ab. Auch hier-
zu wird in der folgenden Menübeschreibung ein Beispiel
die Funktion verdeutlichen.
Blättern Sie nun mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt …
Mod.Speich
Servoeinst
Flächenmix
Grundeinst
Gebereinst
Phasentrim
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe Telemetrie
D/R Expo
Freie Mix
Mod.Speich
Servoeinst
D/R Expo
Gebereinst
Helimix
TS-Mixer
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe
Grundeinst
Telemetrie
Freie Mix
… des Multifunktionsmenüs. Mittels Antippen der zentra-
len SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie den
Menüpunkt.