User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

129
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve
Praktisches Vorgehen
Die Gas- und Kollektivpitch-Steuerung erfolgt zwar
über separate Servos, diese werden aber – außer in der
Autorotationsflugphase – immer gemeinsam vom Gas-/
Pitch-Steuerknüppel betätigt. Die Kopplung wird durch
das Helikopterprogramm automatisch vorgenommen.
Lediglich der Trimmhebel der Steuerfunktion 1 wirkt im
Programm des Senders mx-16 HoTT als Leerlauftrim-
mung nur auf das Gasservo, siehe „digitale Trimmung“
auf Seite 58.
Die Abstimmung von Gas und Pitch, also der Leistungs-
kurve des Motors mit der kollektiven Blattverstellung,
ist der wichtigste Einstellvorgang beim Hubschrauber-
modell. Das Programm der mx-16 HoTT sieht eine
unabhängige Einstellung der Gas-, Pitch- und Drehmo-
mentausgleichskurven vor.
Diese Kurven können zwar durch bis zu fünf Punkte
charakterisiert werden, in der Regel reichen aber weni-
ger Punkte aus. Grundsätzlich wird empfohlen, zunächst
mit 3-Punkt-Kurven zu beginnen. Dabei lassen sich für
die Mittelstellung und ggf. weitere Stützpunkte sowie für
die beiden Endstellungen des Gas-/Pitch-Steuerknüp-
pels individuelle Werte eingeben, die die Steuerkurven
insgesamt festlegen.
Vor einer Einstellung der Gas- und Pitchfunktion sollten
aber zunächst die Gestänge aller Servos gemäß den
Einstellhinweisen zum jeweiligen Hubschrauber mecha-
nisch korrekt vorjustiert werden.
Anmerkung:
Der Schwebeflugpunkt sollte immer in
der Mittelstellung des Gas-/Pitch-Steuer-
knüppels liegen.
Leerlaufeinstellung und Gaskurve
Hinweis:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner
Leerlaufeinstellung bedürfen, entfällt die
Notwendigkeit der Leerlaufjus tage. Die hier
beschriebene Abstimmung der Gas- und Pitchkurve(n)
hat jedoch analog zum Verbrenner-Heli zu erfolgen.
Die auf den Seiten 106 bis 107 ausführlich beschrie-
bene Leerlaufeinstellung erfolgt ausschließlich bei
geschlossenem Gaslimiter mit dem Trimmhebel der
K1-Funktion.
Die Programmierung eines entsprechenden Wertes
in Punkt 1 der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der
Sinkflugdrehzahl des Motors, ohne die Schwebeflugein-
stellung zu beeinflussen.
Hier können Sie beispielsweise die Flugphasenpro-
grammierung dazu nutzen, um verschiedene Gaskurven
einzustellen. Als sinnvoll erweist sich diese erhöhte
Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes z. B.
bei schnellen, steilen Landeanflügen mit weit zurückge-
nommenem Pitch und beim Kunstflug.
Die Abb. zeigt eine Kurve mit
schwach veränderlicher Drossel-
einstellung unterhalb des Schwe-
beflugpunktes in der Steuermitte.
Flugphasenabhängig unterschiedliche Gaskurven
werden programmiert, um sowohl für den Schwebe- als
auch Kunstflug eine jeweils optimale Abstimmung zu
verwenden:
• Niedrige Systemdrehzahl mit ruhigen, weichen
Steuerreaktionen und geringer Geräuschentwicklung
im Schwebeflug.
• Höhere Rotor-Drehzahl für den Kunstflug im Bereich
der Maximalleistung des Motors. In diesem Fall wird
die Gaskurve auch im Schwebeflugbereich anzupas-
sen sein.
Die Grundeinstellung
Obgleich Pitch- und Gaskurven im Sender mx-16
HoTT in einem weiten Bereich elektronisch eingestellt
werden können, sollten Sie alle Anlenkungen im Modell
gemäß den Hinweisen der jeweiligen Hubschrauber-
anleitung schon mechanisch korrekt eingestellt haben.
Erfahrene Hubschrauberpiloten helfen Ihnen sicherlich
gern bei der Grundeinstellung.
Die Vergaseransteuerung muss so eingestellt sein, dass
die Drossel in Pitch-Maximumstellung gerade eben voll-
ständig geöffnet ist bzw. der Motorsteller eines E-Helis
voll durchstellt. Bei geschlossenem Gaslimiter dagegen
muss sich der Vergaser mit dem K1-Trimmhebel („Ab-
schalttrimmung“ der „digitalen Trimmung“, siehe Seite
58) gerade eben völlig schließen lassen, ohne dass
das Servo mechanisch aufläuft. Im Falle eines E-Helis
muss bei geschlossenem Gaslimiter der Motorsteller den
E-Motor sicher abstellen.
Nehmen Sie diese Einstellungen sehr sorgfältig vor,
indem Sie das Steuergestänge entsprechend anpassen
und/oder auch den Einhängepunkt am Servo- bzw.
Vergaserhebel verändern. Erst danach sollten Sie die
Feinabstimmung des Gasservos elektronisch optimieren.