User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

128
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
die Taumelscheibe einen erheblich größeren Ausschlag
(rechnerisch 141 %). Die Taumelscheibenmechanik kann
anschlagen und im Extremfall können z. B. sogar die
Kugelköpfe absprengen.
Im Sender mx-16 HoTT bewirkt deshalb die hier zu
besprechende Software-Funktion eine zwischen 100 %
(der maximale Ausschlag ist begrenzt auf den mit einer
der beiden Funktionen Roll oder Nick allein erreichbaren
Wert) und 149 % (keine Begrenzung wirksam) stufenlos
einstellbaren Begrenzung des Gesamt-Taumelscheiben-
ausschlags, also des Kippwinkels der Taumelscheibe.
Mit der Wahl von „aus“ kann diese Funktion bei Bedarf
auch komplett deaktiviert werden. Darüber hinaus ist die
TS-Begrenzung modell- und phasenspezifisch einstell-
bar.
Diese Software-Lösung ist somit weitaus flexibler als
eine auf das Knüppelaggregat aufgebrachte Kreisschei-
be, die zudem nur dann anwendbar ist, wenn die Funkti-
onen Rollen und Nicken über einen der beiden Steuer-
knüppel betätigt werden.
Die nebenstehende Skizze
zeigt die Wirkung bei einer
Einstellung von 100 %. Der
gestrichelte Ausschlagbe-
reich wird abgeschnitten
und erscheint als Totweg.
Bei Verwendung dieser
Funktion sollte „Dual Rate“
auf 100 % stehen und es sollten auch keine Dual-Ra-
te-Werte größer als 100 % verwendet werden, da
ansonsten z. B. bei einer Taumelscheibenbegrenzung
auf 100 % bereits bei Rollen/Nicken einzeln eine Be-
grenzung auftritt.
Einstellbereich: 100 … 149 % und „aus“.