User manual

Table Of Contents
126
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Beim Autorotationsflug wird von diesem
Mischer automatisch auf einen einstell-
baren Vorgabewert umgeschaltet, siehe
Seite 132.
K1 Heck (Statischer Drehmomentausgleich)
Eingang
Ausgang
Punkt
3
0%
0%
0%
K1
normal
Heck
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve mit
einem linearen Mischanteil von einheitlich 0 % vorgege-
ben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Modus“ arbei-
tenden Gyrosensor erforderlich ist, siehe vorstehende
Abbildung.
ACHTUNG:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Ihrem Gyro beiliegenden
Einstellhinweise, da Sie ansonsten
riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
Verwenden Sie Ihren Gyrosensor dagegen im Betriebs-
modus „normal“ oder beherrscht dieser nur den so ge-
nannten „Normal-Modus“, dann stellen Sie den Mischer
wie folgt ein:
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorherige
Doppelseite, kann auch die Steuerkurve des Heckrotors
durch bis zu 5 Punkte definiert werden. Sie können des-
halb den Mischer bei Bedarf jederzeit modifizieren und
ober- und unterhalb des Schwebeflugpunktes sowohl
symmetrische wie auch asymmetrische Mischanteile
vorsehen. Stellen Sie aber vorher sicher, dass im Menü
»Grundeinstellung«, Seite 89, die richtige Hauptro-
tordrehrichtung eingegeben wurde.
Eingang
Ausgang
Punkt
3
0%
0%
0%
K1
normal
Heck
Ausgehend von -30 % bei Punkt 1 und +30 % bei Punkt 5
ist die Mischereinstellung derart vorzunehmen, dass der
Hubschrauber auch bei längeren senkrechten Steig- und
Sinkflügen nicht durch das gegenüber dem Schwebeflug
veränderte Drehmoment des Hauptrotors um die Hoch-
achse wegdreht. Im Schwebeflug sollte die Trimmung nur
über den – digitalen – Heckrotortrimmhebel erfolgen.
Voraussetzung für eine sichere Einstellung des Dreh-
momentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gaskurven
korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl also im
gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches konstant
bleibt, siehe „Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve“
ab Seite 129.
Beim Autorotationsflug wird dieser
Mischer automatisch abgeschaltet.
Gyro (Einstellen der Gyrowirkung)
Die meisten der aktuellen Gyrosysteme bieten nicht nur
eine stufenlose proportionale Einstellbarkeit der Gyro-
wirkung, sondern auch die Wahl zwischen zwei unter-
schiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus.
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro ebenfalls zumin-
dest eine dieser Optionen besitzen, gibt Ihnen diese
analog zur Geber-Mittenverstellung bzw. Offset-Einstel-
lung anderer Fernsteuersysteme funktionierende Option
die Möglichkeit, sowohl „normale“ Gyrowirkung als