User manual

Table Of Contents
125
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug:
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen:
Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit“-Funktion:
In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimit-
funktion Gebrauch machen, siehe Menü
»Gebereinstellung«, Seite 106. Damit
ist am linken Anschlag des standardmäßigen Gasli-
mit-Proportional-Drehgebers CTRL 7 das Gasservo
vollständig von der Gaskurve getrennt; der Motor be-
findet sich im Leerlauf und reagiert nur noch auf die
K1-Trimmung. Die se Möglichkeit gestattet Ihnen, aus
jeder Flugphase heraus den Motor anlassen und
auch abstellen zu können.
Nach dem Starten des Motors drehen Sie den Gasli-
miter l a n g s a m an den gegenüberliegenden An-
schlag, um das Gasservo wieder vollständig über
den Gas-/Pitch-Steuerknüppel betätigen zu kön-
nen. Damit das Gasservo am oberen Anschlag nicht
durch den Gaslimiter begrenzt wird, sollten Sie in der
Zeile „Lim“ des Menüs »Gebereinstellung«, Sei-
te 102, den Geberweg auf der Plus-Seite der Spalte
„Weg“ auf +125 % stellen.
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufein-
stellung bedürfen, ist im Rahmen der Grundeinstel-
lung eines elektrisch angetriebenen Helikopters le-
diglich darauf zu achten, dass der Regelbereich des
Gaslimiters den üblicherweise von -100 % bis +100 %
reichenden Einstellbereich des Motorstellers sicher
über- wie unterschreitet. Gegebenenfalls ist also in
der Zeile „Lim“ des Menüs »Gebereinstellung«, Sei-
te 102, die „Weg“-Einstellung des Gaslimiters ent-
sprechend anzupassen. Die Abstimmung der Gas-
kurve selbst hat jedoch analog zum Verbrenner-Heli
im Fluge zu erfolgen.
Parallel zur Gas-Freigabe bzw. erneuten Limitie-
rung wird auch der Schaltpunkt des standardmä-
ßig mit dem Gaslimiter verknüpften Geberschalters
„G3“ über- bzw. unterschritten, siehe „Geber-, Schal-
ter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 62,
mit dem Sie z. B. automatisch die Stoppuhr zur Erfas-
sung der Flugzeit starten und stoppen können.
Beim Autorotationsflug wird von diesem
Mischer automatisch auf einen einstellba-
ren Vorgabewert umgeschaltet, siehe
Seite 132.
Hubschrauber mit DrehzahlREGLER
Im Gegensatz zu Drehzahlstellern, welche analog zu
einem Vergaser nur eine Leistungsregelung vornehmen,
hält ein Drehzahlregler die Drehzahl des von ihm über-
wachten Systems konstant, indem dieser die Leistung
selbsttätig regelt. Im Falle eines Verbrenner-Helis steuert
der Regler also selbsttätig das Gasservo entsprechend
bzw. den Motorsteller eines Elektro-Helis in vergleich-
barer Weise. Drehzahlregler benötigen deshalb auch
keine klassische Gaskurve, sondern nur eine Drehzahl-
vorgabe. Eine Abweichung von der vorgegebenen
Drehzahl wird erst dann erfolgen, wenn die benötigte
Leistung die maximal verfügbare überschreitet.
Üblicherweise ist zum Anschluss eines Drehzahlreglers
der Empfängerausgang 8 vorgesehen, siehe Empfän-
gerbelegung auf Seite 67. Wird dieser Anschluss
benutzt, entfällt jedoch die Funktion des Gaslimiters, da
diese ausschließlich über den Mischer „K1 Gas“ auf
den – dann nicht belegten – Ausgang 6 einwirkt.
Um aber dennoch die Komfort- und Sicherheitsmerk-
male des Gaslimiters nutzen zu können, ist der Dreh-
zahlregler abweichend von den allgemeinen Anschluss-
hinweisen an Empfängerausgang 6 anzuschließen und
lediglich die Gaskurve entsprechend anzupassen, damit
diese die Aufgabe des „üblichen“ Gebers übernehmen
kann.
Da also in diesem Fall die „Gaskurve“ nur den Drehzahl-
Sollwert des Motorkontrollers bestimmt und diese Soll-
Drehzahl üblicherweise über den gesamten Pitch-Ver-
stellbereich hinweg konstant bleiben soll, ist im Mischer
„K1 Gas“ eine horizontale Linie einzustellen jeder
(Pitch-) Eingangswert hat den gleichen („Gas“-) Aus-
gangswert zur Folge dessen „Höhe“ die Soll-Drehzahl
bestimmt.
Zunächst wird daher Stützpunkt „3“ gelöscht und an-
schließend werden die Stützpunkte „1“ (Eingang = 0 %)
und „5“ (Eingang = +100 %) auf den jeweils gleichen
Wert eingestellt, beispielsweise:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
0%
+65%
+65%
K1
normal
Gas
Der einzustellende Wert ist abhängig vom verwendeten
Drehzahlregler wie auch von der gewünschten Soll-
drehzahl und kann natürlich auch flugphasenspezifisch
variiert werden.