User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

124
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Eingang
Ausgang
Punkt 4
+50%
–50%
–50%
Pitch
normal
… oder durch gleichzeitiges Antippen der Auswahlta-
sten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR)
wieder auf „inakt(iv)“ zurückgesetzt werden.
Die Punkte „1“ und „5“ können dagegen NICHT deakti-
viert werden.
Hinweis:
Die nachfolgende Abbildung zeigt ebenso
wie die anderen Abbildungen dieser Seiten
eine ausschließlich zu Illustrationszwecken
erstellte Steuerkurve. Beachten Sie bitte deshalb, dass
die gezeigten Kurvencharakteristiken keinesfalls reelle
Pitchkurven darstellen.
Eingang
Ausgang
Punkt 3
0%
–50%
–50%
Pitch
normal
Beispiel-Pitchkurven unterschiedlicher Flugphasen:
K1 Gas (Gaskurve)
Eingang
Ausgang
Punkt
3
+50%
+50%
+50%
K1
normal
Gas
Hubschrauber mit Vergasermotor oder Elektroantrieb
mit DrehzahlSTELLER
Hinweis:
Die Einstellung der Gaskurve passend zu
einem mit einem Drehzahlregler ausgestat-
teten Hubschrauber wird anschließend
besprochen.
Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Steuerkurve
des Gasservos oder Drehzahlstellers.
Analog zur Einstellung der Pitchkurve (siehe vorherige
Seite) kann auch die Gaskurve durch bis zu 5 Punkte
definiert werden.
• Die Steuerkurve ist in jedem Fall so einzustellen,
dass in Endstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels
der Vergaser ganz geöffnet ist bzw. der Steller eines
Elektro-Hubschraubers voll durchstellt (außer beim
Autorotationsflug, Seite 132).
• Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise in
Steuermitte liegt, ist die Vergaserstellung bzw. Leis-
tungssteuerung des Motorstellers derart mit der
Pitchkurve abzugleichen, dass sich die angestrebte
Systemdrehzahl ergibt.
• In der Minimumstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüp-
pels ist die Gaskurve vorerst so einzustellen, dass
ein Verbrennungsmotor mit gegenüber dem Leerlauf
deutlich erhöhter Drehzahl läuft und die Kupplung
sicher greift.
Das Starten und Abstellen des Mo-
tors – egal ob Verbrenner- oder Elektroan-
trieb – sollte in jedem Fall über den Gasli-
miter innerhalb der jeweiligen Flugphase erfolgen,
siehe weiter unten.
Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu
diesem Zweck gewohnte Programmierung von zwei
Flugphasen – „mit Gasvorwahl“ und „ohne Gasvor-
wahl“ – und damit das „Verschenken“ einer Flugphase an
die Gasvorwahl erübrigt sich, da sich die Erhöhung der
Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes mit
dem Programm des Senders mx-16 HoTT wesentlich
flexibler und feiner optimieren lässt als durch die so
genannte „Gasvorwahl“ bei einigen der älteren mc-
Fernsteueranlagen.
Stellen Sie sicher, dass zum Anlassen des Vergasermo-
tors der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser also nur
noch mit der Leerlauftrimmung um seine Leerlaufposition
herum eingestellt werden kann. Beachten Sie hierzu
unbedingt die Sicherheitshinweise auf der Seite 131. Ist
das Gas beim Einschalten des Senders zu hoch einge-
stellt, werden Sie optisch und akustisch gewarnt!
STARLET
#02
2:22h
Stop
0:00
0:00
5.5V
5.2
HoTT
mal »
M
Gas
zu
hoch!
Die folgenden drei Diagramme zeigen (typische)
3-Punkt-Gaskurven für unterschiedliche Flugphasen, wie