User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

123
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
chende Eingabefeld wird invers dargestellt.
3. Mischwerte mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste festlegen, wozu ggf. auch der Gas-/
Pitch-Steuerknüppel zu bewegen ist.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geän-
derten Wert wieder auf den Standardwert zurück.
4. Die zentrale ESC-Taste der linken oder die zentrale
SET-Taste der rechten Touch-Taste antippen, um die
Eingabe zu beenden.
Pitch (Pitchkurve (K1 Pitch))
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste in die Zeile „Pitch“ und
tippen Sie anschließend die zentrale SET-Taste der
rechten Touch-Taste an:
Eingang
Ausgang
Punkt
3
0%
0%
0%
Pitch
normal
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten Steu-
erknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt werden.
In der Regel sind aber weniger Stützpunkte ausrei-
chend, um die Pitchkurve einzustellen. Grundsätzlich
wird empfohlen, zunächst mit den drei Stützpunkten zu
beginnen, die in der softwaremäßigen Grundeinstellung
aktiv sind. Diese drei Punkte, und zwar die beiden End-
punkte „Punkt 1“ (Pitch-Minimum bei -100 %) und „Punkt
5“ (Pitch-Maximum bei +100 %) sowie „Punkt 3“ genau
in Steuermitte, beschreiben zunächst – wie in obiger
Display-Abbildung zu sehen – eine lineare Charakteristik
für die Pitchkurve.
Programmierung im Einzelnen
Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugphase
um, z. B. «normal».
Mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel wird die senkrechte
Linie in der Grafik zwischen den beiden Endpunkten
„Punkt 1“ und „Punkt 5“ verschoben und parallel dazu
die momentane Steuerknüppelposition zwischen -100 %
und +100 % Steuerweg in der Zeile „Eingang“ angezeigt.
Der Schnittpunkt der senkrechten Linie mit der jewei-
ligen Kurve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an
den bis zu 5 Stützpunkten jeweils zwischen -125 % und
+125 % variiert werden. Dieses dergestalt beeinflusste
Steuersignal wirkt nur auf die Pitchservos. In der Ab-
bildung links befindet sich der Steuerknüppel exakt in
„Punkt 3“ bei 0 % Steuerweg und erzeugt wegen der
linearen Charakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls
0 %.
Zur Einstellung eines Punktes bewegen Sie die senk-
rechte Linie mit dem Steuerknüppel auf den zu ver-
ändernden Punkt. Nummer und aktueller Kurvenwert
dieses Punktes werden in der linken Hälfte des Displays
in der Zeile „Punkt“ angezeigt. Mit den Auswahltasten
der rechten Touch-Taste kann im inversen Feld der
momentane Kurvenwert zwischen -125 % und +125 %
verändert werden, und zwar, ohne die benachbarten
Punkte zu beeinflussen.
Eingang
Ausgang
Punkt
3
0%
+75%
+75%
Pitch
normal
Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stützpunkt
„3“ auf +75 % gesetzt.
Wahlweise können jedoch auch die standardmäßig
inaktiven Punkte „2“ bei -50 % …
Eingang
Ausgang
Punkt
2
–50%
–12%
inakt
Pitch
normal
… und „4“ bei +50 % Knüppelweg …
Eingang
Ausgang
Punkt 4
+50%
+88%
inakt
Pitch
normal
… aktiviert werden. Bewegen Sie dazu die senkrechte
Linie mit dem Steuerknüppel in den entsprechenden Be-
reich. Sobald im inversen Wertefeld „inakt(iv)“ erscheint,
kann der entsprechende Punkt durch Betätigen einer
der Auswahltasten der rechten Touch-Taste aktiviert und
analog zu den anderen Punkten eingestellt …