User manual

Table Of Contents
122
Programmbeschreibung: Helimixer - Hubschraubermodell
Helimix
Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor
Im Menü »Grundeinstellung« kann durch die Zuord-
nung entsprechender Schalter zu „Phase 2“, „Phase 3“
und/oder „Autorotation“ eine Flugphasenumschaltung
aktiviert werden. Mit einem der nicht rückstellenden
Schalter SW 2 … 8 kann dann umgeschaltet werden
zwischen der Phase «normal» und der ggf. mit einem
passenderen Namen zu versehenden „Phase 2“ bzw.
„Phase 3“ und mit einem weiteren auf «Autorotation».
„Phase 2“ hat jedoch Vorrang vor „Phase
3“ und die Umschaltung auf Autorotation
hat immer Vorrang vor den beiden ande-
ren Phasen, siehe Seite 91.
Falls Sie für die Umschaltung noch keine Schalter
zugewiesen haben, sollten Sie es jetzt tun. Wechseln
Sie dazu mit den Auswahltasten der linken Touch-Taste
in die rechte, am unteren Displayrand mit dem Schal-
tersymbol
gekennzeichnete, Spalte und tippen Sie
dann die zentrale Taste SET der rechten Touch-Taste
an. Die anschließende Schalterzuordnung erfolgt wie im
Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuord-
nung“ auf Seite 62 beschrieben:
Pitch min
hinten
Uhren 10:01 G3
Phase 2
Phase 3
Schwebe
Speed
Autorotat.
2
5
4
Die Phase 1 trägt immer die Bezeichnung «normal».
Sowohl Nummer wie auch Name dieser Flugphase sind
fest eingestellt und können nicht verändert werden,
weshalb auch im Menü »Grundeinstellung« die Phase
«normal» nicht als Phase 1 angezeigt wird, sondern
verborgen bleibt.
„Phase 2“ ist mit dem Phasennamen «Schwebe» und
„Phase 3“ mit dem Namen «Speed» vorbelegt. Dieser
Name kann aber nach Antippen der zentralen Taste SET
der rechten Touch-Taste jederzeit mit den Auswahlta-
sten der rechten Touch-Taste durch eine der folgenden
Bezeichnungen ersetzt werden:
Schwebe
Akro
Akro 3D
Speed
Test
Beschreibung der Helimischer
Für die Einstellungen der Steuerkurven von „Pitch“,
„K1 Gas“ und „K1 Heck“ stehen jeweils 5-Punkt-
Kurven zur Verfügung. Bei diesen Mischern können
somit nichtlineare Mischverhältnisse entlang des Steu-
erknüppelweges programmiert werden. Wechseln Sie
die Displayseite zur 5-Punkt-Kurveneinstellung durch
Antippen der zentralen Taste SET der rechten Touch-
Taste, siehe weiter unten.
In der ab Seite 132 beschriebenen Flugphase «Auto-
rotation» werden dagegen die Mischer „K1 Gas“ und
„K1 Heck“ nicht benötigt und deshalb auf einen ein-
stellbaren – Vorgabewert umgeschaltet.
In den Zeilen „Gyro“ und „Ein8“ ist ggf. nach Antippen
der zentralen Taste SET der rechten Touch-Taste
im inversen Feld mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste analog zur Geber-Mittenverstellung bzw.
Offset-Einstellung anderer Fernsteuersysteme – ein Wert
einzugeben. Abgerundet werden diese Einstellmöglich-
keiten mit der Option „TS-Limit“: Die se begrenzt je nach
Einstellung den Maximalausschlag der Taumelscheiben-
servos in der Art eines Limiters. Alle diese Einstellopti-
onen dienen zur Grundeinstellung des Hubschrauber-
modells.
Geänderte Parameter können jederzeit mit gleichzei-
tigem Antippen der Tasten  oder  der rechten
Touch-Taste (CLEAR) wieder auf die jeweiligen Vorga-
bewerte zurückgesetzt werden.
Um die Einstellungen jederzeit gezielt vornehmen zu
können, wird der Name der jeweils ausgewählten Flug-
phase im Menü »Helimix« im Display ebenso angezeigt
wie in der Grundanzeige des Senders. Der Wechsel
zwischen den einzelnen Flugphasen erfolgt jedoch
servoseitig nicht „hart“, sondern mit einer fest vorgege-
benen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde. Lediglich IN die
Autorotationsphase wird sofort umgeschaltet.
Wenn Sie also den für eine bestimmte Flugphase
gewählten Schalter umlegen, wird am linken unteren
Displayrand die dazugehörige Flugphase eingeblendet,
z. B. «normal»:
K1
K1
Pitch
Gas
Heck
nor mal
Gyro
0%
Ein8 0%
Nun können die Einstellungen für diese Flugphase
vorgenommen werden.
Grundsätzliche Programmierung
1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rechten
Touch-Taste gewünschte Option anwählen.
2. Die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an-
tippen. Das Display wechselt zur Einstellseite (Sym-
bol
am unteren Displayrand) oder das entspre-