User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

119
Programmbeschreibung: Flächenmixer - Flächenmodell
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden
und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunktion über
diesen Mischer durch die Höhenrudersteuerung mitge-
nommen werden. Die Mischrichtung ist so zu wählen,
dass bei gezogenem Höhenruder die Klappen nach
unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder nach
oben – also gegenläufig – ausschlagen.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %. Bei diesem Mischer
liegen jedoch die „üblichen“ Einstellwerte im niedrigen
zweistelligen Bereich.
HR QR (Höhenruder Querruder)
Mit diesem Mischer können Sie die Höhenruderwirkung
ähnlich dem vorherigen Mischer unterstützen.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %. Die „üblichen“ Ein-
stellwerte liegen auch bei diesem Mischer im niedrigen
zweistelligen Bereich.
WK HR (Wölbklappe Höhenruder)
Beim Setzen von Wölbklappen, egal ob per »Pha-
sentrim« oder mittels einem dem Eingang „E6“ zuge-
wiesenen Geber, können als Nebeneffekte auf- oder
abkippende Momente um die Querachse entstehen.
Ebenso gut kann aber auch erwünscht sein, dass z. B.
das Modell beim leichten Hochstellen der Wölbklappen
eine etwas flottere Gangart an den Tag legt. Mit diesem
Mischer kann beides erreicht werden.
Über diesen Mischer wird beim Ausfahren der Wölbklap-
pen – abhängig vom eingestellten Wert – automatisch die
Stellung des Höhenruders nachgeführt.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %. „Übliche“ Einstell-
werte liegen bei diesem Mischer im ein- bis niedrigen
zweistelligen Bereich.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
WK QR (Wölbklappe Querruder)
Um eine gleichmäßigere Auftriebsverteilung über die ge-
samte Spannweite zu erzielen, wird mit diesem Mischer
ein einstellbarer Anteil der Wölbklappensteuerung in
die Querruderkanäle 2 und 5 übertragen. Dadurch
bewegen sich die Querruder bei Wölbklappenausschlag
sinngemäß wie Wölbklappen, normalerweise aber mit
geringerem Ausschlag.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %. „Übliche“ Einstell-
werte liegen bei diesem Mischer um etwa 50 %.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Hinweis:
Belassen Sie den Wert dieses Mischers auf
0 %, wenn Sie im Menü »Gebereinstellung«
sowohl dem Eingang 5 wie auch Eingang 6
einen Geber zur Regelung der Wölbklappenpositionen
zuweisen. Siehe dazu auch die Anmerkungen auf Seite
115.
Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
Weiter oben wurde bereits die Problematik bei der
Butterfly-Konfiguration angesprochen: Nämlich, dass bei
Verwendung der Querruderdifferenzierung die Querru-
derwirkung durch (extremes) Hochstellen der Querruder