User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

118
Programmbeschreibung: Flächenmixer - Flächenmodell
vor allem in Zweckmodellen häufig anstelle von Brems-
bzw. Störklappen verwendet.)
Hinweise:
•
Bei über die gesamte Tragflächenhinter-
kante durchgehenden Querrudern, die
gleichzeitig als Wölbklappen dienen, kön-
nen die beiden Mischer „Bremse QR“ und „Brem-
se HR“ gemeinsam verwendet werden, um die als
Wölbklappen dienenden Querruder nach oben zu
stellen und das Höhenruder entsprechend nachzu-
trimmen.
• Bei Verwendung der Querruderdifferenzierung
wird die Querruderwirkung durch das Hochstellen
der Querruder in der Butterfly-Klappenstellung je-
doch – u. U. erheblich – beeinträchtigt, weil die Quer-
ruderausschläge nach unten durch die eingestell-
te Differenzierung verringert oder gegenüber den
Ausschlägen nach oben sogar unterdrückt werden
(Split-Stellung). Die gewohnten Ausschläge nach
oben wiederum aber nicht erreichbar sind, weil die
hochgestellten Querruder ohnehin schon nahe an
der bzw. gar in Endposition stehen. Abhilfe schafft
hier die „Differenzierungsreduktion“, die weiter unten
in einem eigenen Abschnitt erläutert wird.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Kombination der Mischer Bremse N.N.*:
„Krähenstellung“ oder „Butterfly“
Hinweis:
Die Mischer „Bremse N.N.*“ sind
ausgeblendet, wenn, wie auf Seite 76
beschrieben, in der Zeile „Motor an K1“ des
Menüs »Grundeinstellung« „vorn/hinten“ eingetragen
ist.
Werden alle drei Bremsklappenmischer gesetzt, ist eine
besondere Klappenkonstellation, die auch „Krähen-
stellung“ oder „Butterfly“ genannt wird, einstellbar: Bei
dieser Bremsstellung bewegen sich beide Querruder
gemäßigt nach oben und die Wölbklappen so weit wie
möglich nach unten. Über einen dritten Mischer wird
das Höhenruder so nachgetrimmt, dass sich die Flug-
geschwindigkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber
der Normalflugposition ändert. Anderenfalls besteht
nämlich die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird
und nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur
Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfluges,
durchsackt oder abkippt.
Dieses Zusammenspiel der Wölbklappen und Querruder
sowie des Höhenruders dient zur Gleitwinkelsteuerung
beim Landeanflug. (Die Butterfly-Klappenstellung wird
Bremse QR (Bremse Querruder)
Hinweis:
Der Mischer „Bremse QR“ ist ausgeblen-
det, wenn, wie auf Seite 76 beschrieben,
in der Zeile „Motor an K1“ des Menüs
»Grundeinstellung« „vorn/hinten“ eingetragen ist.
Mit diesem Mischer werden bei Betätigung der Brems-
steuerfunktion beide Querruderservos bei der Landung
in einem Bereich von ±150 % verstellt – üblicherweise
nach oben.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Hinweis:
Aber auch beim Ausfahren von Störklappen
ist es sinnvoll, die Querruder etwas nach
oben auszufahren. Dies verringert üblicher-
weise das Risiko eines Strömungs abrisses doch
spürbar.
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)