User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

113
Programmbeschreibung: Phasentrimm - Flächenmodell
PHASENTRIMM
normal
0%
0%
0%
QR HRWK
Start
Speed
Thermik
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Nun ggf. mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Ruderfunktion an-
wählen und dann nach kurzem Antippen der zentralen
Taste SET der rechten Touch-Taste mit deren Auswahl-
tasten die benötigten Trimmwerte im inversen Wertefeld
einstellen.
Durch Umschalten des/der festgelegten Schalter kann
die jeweilige Phase aktiviert werden, wobei servoseitig
die Umschaltung nicht „hart“ erfolgt, sondern mit einer
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde.
Eingestellt werden können in dieser analog zur Geber-
Mittenverstellung bzw. Offset-Einstellung anderer Fern-
steuersysteme funktionierenden Option Werte zwischen
-99 % und +99 %. Üblicherweise bewegen sich diese
Werte aber im einstelligen bis niedrigen zweistelligen
Bereich.
PHASENTRIMM
normal 0%
0%
0%
QR HRWK
Start
Speed
Thermik
+2%
4%
+8%
–3%
–5%
–7%
+2%
+5%
+10%
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt eine ggf. vorge-
nommene Einstellung wieder auf den Vorgabewert 0 %
zurück.
Hinweis:
Abhängig von Ihren Angaben in der Zeile
„Querr./Wölb“ des Menüs »Grundeinstel-
lung«, Seite 79, stehen zur „Phasentrim-
mung“ nur die Spalte „HR“, die Spalten „QR“ und „HR“
oder wie oben abgebildet, „WK“, „QR“ und „HR“ im
Display zur Verfügung.