User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

105
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Hubschraubermodell
Firmwareversion V1803 und höher
Ab dieser Firmwareversion ist der Eingang „Lim“ nach
der Initialisierung eines neuen Modellspeichers mit dem
Modelltyp „Helikopter“ standardmäßig „frei“:
+
Weg
frei
frei
frei
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Durch die Zuweisung eines Gebers, beispielsweise dem
zuvor standardmäßig zugewiesenen Proportional-Dreh-
geber CTRL 6, kann die nachfolgend beschriebene
Option „Gaslimit“ jedoch jederzeit wieder aktiviert und
entsprechend der folgenden Beschreibung eingestellt
werden.
ACHTUNG:
Der Gaslimiter ist nur solange deaktiviert,
solange der Eingang „Lim“ frei ist! Anderwei-
tig kann dieser Eingang nicht benutzt
werden!
Gaslimit-Funktion
Eingang „Lim“
Firmwareversion V1802 und niedriger
„Lim“
Standardmäßig ist der Eingang „Lim“ mit dem links oben
auf dem Sender montierten Proportional-Drehgeber
CTRL 6 vorbelegt:
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Mit dieser Belegung erübrigt sich die eventuell von an-
deren Fernsteuersystemen zu diesem Zweck gewohnte
Programmierung von zwei Flugphasen – „mit Gasvor-
wahl“ und „ohne Gasvorwahl“ – , da sich die Erhöhung
der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes
mit den entsprechenden Optionen des Senders mx-16
HoTT-Programm wesentlich flexibler und feiner optimie-
ren lässt als durch die so genannte „Gasvorwahl“.
Hinweis:
Sollten Sie noch eine ältere Firmware als
1803 benutzen und es dennoch vorziehen,
Ihren Hubschrauber „mit Gasvorwahl“ zu
programmieren, dann schalten Sie die nachfolgend
beschriebene Funktion „Gaslimit“ ab, indem Sie den
Eingang „Lim“ auf „fr“ stellen. Aber auch hier gilt: Der
Gaslimiter ist nur solange deaktiviert, solange der
Eingang „Lim“ frei ist! Anderweitig kann dieser Eingang
nicht benutzt werden!
Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit“
Wie schon zuvor unter „Gas“ erwähnt, wird, im Ge-
gensatz zu Flächenmodellen, beim Hubschrauber die
Leistungsabgabe des Triebwerkes nicht direkt mit dem
K1-Steuerknüppel geregelt, sondern nur indirekt über
die im Menü »Helimix« vorzunehmenden Gaskurve-
neinstellungen oder – falls Sie in Ihrem Modell einen
Drehzahlregler einsetzen – von diesem.
Hinweis:
Für unterschiedliche Flugphasen können Sie
über die Flugphasenprogrammierung
natürlich auch individuelle Gaskurven
einstellen.
De facto führen beide Methoden der Leistungssteue-
rung jedoch dazu, dass sich der Vergasermotor eines
Hubschraubers im „normalen“ Flugbetrieb niemals auch
nur in der Nähe der Leerlaufstellung befindet und sich
dieser deshalb ohne eine zusätzliche Eingriffsmöglich-
keit weder starten noch sauber abstellen lässt.
Die Funktion „Gaslimit“ löst dieses Problem elegant,
indem mit einem separaten Geber – standardmäßig
der links oben auf dem Sender montierte Proportional-
Drehgeber CTRL 6 – die Stellung des Gasservos bzw.
die Leistungsregelung eines Motorstellers limitiert
werden kann.
Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Gaslimit-Geber
das „Gas“ wahlweise bis zur Leerlaufstellung zurück-
zunehmen, in welcher dann der Trimmgeber des Gas-/
Pitch-Steuerknüppels die volle Kontrolle übernimmt,
bzw. einen Elektroantrieb direkt abzustellen. Umgekehrt
kann das Gasservo bzw. der Motorsteller natürlich nur
dann seine Vollgasstellung erreichen, wenn mit dem
Gaslimit-Geber auch der gesamte Stellweg freigegeben