User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

104
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Hubschraubermodell
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+111%
+111%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+88%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+111%
+100%
+100%
+100%
+100%
Mit erneutem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste beenden Sie die Eingabe wieder.
Negative und positive Parameterwerte sind möglich,
um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entsprechend
anpassen zu können.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im inversen Einga-
befeld veränderte Parameter auf +100 % zurück.
Wichtig:
Im Unterschied zur Servowegeinstellung
wirkt die Steuerwegeinstellung jedoch auf
alle davon abgehenden Misch- und Koppel-
funktionen, d. h. letztendlich auf alle Servos, die über
den betreffenden Geber betätigt werden können.
„Gas“
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen
Eingängen im Prinzip alle vorhandenen Bedienelemente
(Proportional-Drehgeber und Schalter) zuordnen.
Zu beachten ist jedoch dabei, dass einige der in diesem
Menü zur Verfügung stehenden Eingänge durch hub-
schrauberspezifische Funktionen bereits vorbelegt sind
und deshalb über diese nicht frei verfügt werden kann.
So ist der Empfängerbelegung auf Seite 67 z. B. zu
entnehmen, dass das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller
eines elektrisch angetriebenen Hubschraubers am Emp-
fängerausgang „6“ anzuschließen, der Steuerkanal „6“
also der Leistungsregelung des Motors vorbehalten ist.
Im Gegensatz zu einem Flächenflugzeug wird jedoch
das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller nicht direkt vom
Steuerknüppel oder einem anderen Geber, sondern
über ein komplexes Mischsystem, siehe Menü »He-
limix« ab Seite 122, angesteuert. Darüber hinaus
hat ggf. auch die auf der nächsten Seite beschriebene
„Gaslimit-Funktion“ Einfluss auf dieses Mischsystem.
Die Zuweisung eines Gebers oder Schalters in der
Zeile „Gas“ bzw. dessen dann zusätzliches Steuersignal
würde dieses komplexe Mischsystem nur unnötig „ver-
wirren“. Der Eingang „Gas“ MUSS deshalb unbedingt
„frei“ bleiben.
„Gyr“
+
Weg
frei
frei
Geb. 6
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro eine stufenlos
verstellbare Empfindlichkeitseinstellung besitzen, kann
dessen statische Gyrowirkung bzw. die Wahl von des-
sen Wirkart in der Zeile „Gyro“ des Menüs »Helimix«,
ab Seite 126, in Form eines „Offsets“ im Bereich von
±125 % – ggf. flugphasenspezisch – vorgegeben werden.
Ausgehend von diesen, im »Helimix«-Menü ggf.
flugphasenspezifisch vorgegebenen, – statischen – Ein-
stellungen kann mit einem in diesem Menü der Zeile
„Gyr“ zugewiesenen Geber, z. B. einem der Proportional-
Drehregler CTRL 7 oder 8, die Gyrowirkung um den
jeweiligen „Offset-Punkt“ herum variiert werden: In der
Mittelstellung des Gebers entspricht diese der im Menü
»Helimix« gewählten Einstellung. Wird der Geber von
dieser Mittelstellung aus in Richtung Vollausschlag
bewegt, wird die Gyrowirkung entsprechend verstärkt
und abgeschwächt in Richtung des gegenüberliegenden
Anschlags. So lässt sich die Gyrowirkung schnell und
unkompliziert auch im Flug – z. B. an unterschiedliche
Windverhältnisse – anpassen oder eine optimale Ein-
stellung erfliegen. Softwaremäßig können Sie darüber
hinaus den Wirkbereich über die Geberwegeinstellung
zu beiden Seiten einschränken.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
aber unbedingt die Ihrem Gyro beilie-
genden Einstellhinweise, da Sie anson-
sten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.