User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

102
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Hubschraubermodell
Gebereinstellung
Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung
Firmwareversion V1802 und niedriger
Standardmäßig ist der Eingang „Lim“ mit dem links vor-
ne auf dem Sender montierten Proportional-Drehgeber
CTRL 6 vorbelegt:
E5
Gas
Gyr
+
Weg
frei
E8
frei
frei
frei
Lim Geb. 6
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Firmwareversion V1803 und höher
Ab Firmwareversion 1803 ist der Eingang „Lim“ nach
der Initialisierung eines neuen Modellspeichers mit dem
Modelltyp „Helikopter“ standardmäßig „frei“:
+
Weg
frei
frei
frei
Geb. 7
E5
Gas
Gyr
E8
Lim
+100%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Neben den beiden Kreuzknüppeln für die Steuerfunkti-
onen 1 bis 4 ist der Sender mx-16 HoTT serienmäßig
mit weiteren Bedienelementen ausgestattet:
• zwei 3-Stufenschalter: SW 4/5 bzw. CTRL 9 und SW
6/7 bzw. CTRL 10. Diese beiden Schalter werden in
diesem Menü als „Geb. 9“ bzw. „Geb. 10“ zugewie-
sen.
• drei Proportional-Drehgeber: CTRL 6, 7 und 8.
Entsprechend als „Geb. 6“, „Geb. 7“ und „Geb. 8“ im
Menü bezeichnet.
• drei 2-Stufenschalter: SW 2, 3 und 8. Entsprechend
als „2“, „3“ und „8“ im Menü zusammen mit einem
Schaltsymbol angezeigt, welches die Schaltrichtung
anzeigt.
• zwei Tastschalter: SW 1 und SW 9. Analog zu Vor-
stehendem zusammen mit einem die Schaltrichtung
anzeigendem Schaltersymbol als „1“ und „9“ ange-
zeigt.
Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppeln, welche
auch bei einem mit dem Modelltyp „Hubschrauber“ neu
initialisierten Modellspeicher ohne weiteres Zutun nur
auf die an den Empfängerausgängen 1 … 4 sowie ggf. 6
angeschlossenen Servos einwirken, sind die vorstehend
erwähnten „weiteren“ Bedienelemente – mit Ausnahme
des ggf. ebenfalls auf Servo 6 einwirkenden Proporti-
onal-Drehgebers CTRL 6 (Gaslimiter) – prinzipiell erst
einmal inaktiv.
Daraus resultiert u. a., dass sich im Lieferzustand der
Anlage – wie bereits auf Seite 22 erwähnt – wie auch
nach der Initialisierung eines neuen Modellspeichers
mit dem Modelltyp „Helikopter“ und dessen „Binding“
an den zum Einbau vorgesehenen Empfänger nur die
an den Empfänger ausgängen 1 … 4 angeschlossenen
Servos, sowie ggf. abhängig von der Stellung des
Gaslimiters, auch das Servo 6 über die beiden Steuer-
knüppel bewegen lassen. An den Steckplätzen 5, 7 und
8 angeschlossene Servos dagegen erst einmal stetig in
ihrer Mittelstellung verharren.
Auch wenn dies auf den ersten Blick eher unkomfortabel
zu sein scheint …, ist doch nur so gewährleistet, dass
Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren“ Bedienele-
menten auswählen können und Ihnen andererseits das
„Wegprogrammieren“ nicht benötigter Bedienelemente
erspart bleibt, denn:
Ein nicht benötigtes Bedienelement hat
auch bei irrtümlicher Bedienung nur dann
keinen Einfluss auf Ihr Modell, wenn es
inaktiv, also keiner Funktion zugewiesen ist.
Allein Ihren Bedürfnissen folgend, können Sie deshalb
diese „weiteren“ Bedienelemente in dem hier zu be-
sprechenden Menü »Gebereinstellung« völlig wahlfrei
jedem beliebigen Funktionseingang, Seite 60, zu-
weisen. D. h. aber ebenso, dass jedes einzelne dieser
Bedienelemente bei Bedarf auch gleichzeitig mehreren
Funktionen zugeteilt werden kann. So kann beispiels-
weise derselbe Kippschalter SW X, den Sie in diesem
Menü einem Eingang zuweisen, gleichzeitig im Menü
»Grundeinstellung« den „Uhren“ als Ein-/Aus-Schalter
zugewiesen werden usw.
Hinweis:
Der Eingang 6 hat bei einem
Hubschraubermodell grundsätzlich „frei“ zu
bleiben. Siehe dazu auch unter „Gas“ auf der
nächsten Doppelseite.
Grundsätzliche Bedienschritte
1. Mit den Auswahltasten der linken oder rech-
ten Touch-Taste den gewünschten Eingang E5, Gas,
Gyr, E8 oder Lim anwählen.
2. Ggf. mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Spalte anwäh-
len.
3. Die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an-
tippen. Das entsprechende Eingabefeld wird invers
dargestellt.
4. Gewünschtes Bedienelement betätigen bzw. mit den
Auswahltasten der rechten Touch-Taste gewünschten
Wert einstellen.