User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

101
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Flächenmodell
Betätigen Sie nun den gewünschten Geber (CTRL 6
bis 10) oder den ausgewählten Schalter (SW 1 bis 9),
wobei zu beachten ist, dass die Proportional-Drehgeber
erst nach einigen „Rasten“ erkannt werden, also etwas
länger betätigt werden müssen. Wenn der Stellweg nicht
mehr ausreicht, betätigen Sie den Geber gegebenen-
falls in Gegenrichtung.
Mit den zugewiesenen 2-Stu fen schaltern kann nur zwi-
schen den jeweiligen End werten hin und her geschaltet
werden, z. B. Motor EIN bzw. AUS. Die 3-Stufenschalter
SW 4/5 bzw. 6/7, welche im Menü »Gebereinstellung«
als „Geb. 9“ bzw. „Geb. 10“ eingebunden werden, erlau-
ben dagegen auch eine Mittenposition.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) bei aktivierter Schalter-
zuordnung – siehe Abbildung oben – setzt den Eingang
wieder auf „frei“ zurück.
Tipps:
•
Achten Sie beim Zuordnen der Schalter
auf die gewünschte Schaltrichtung und
achten Sie auch darauf, dass alle nicht
benötigten Eingänge „frei“ bleiben bzw. wieder auf
„frei“ gestellt werden, um Fehlbedienung über nicht
benötigte Geber auszuschließen.
• Über die nachfolgend beschriebene Wegeinstellung
kann auch bei der Zuweisung eines Schalters die je-
weilige Endposition beeinflusst werden.
Im Display wird nun entweder die Gebernummer
oder – zusammen mit einem Schaltsymbol, das die
Schaltrichtung anzeigt – die Schalternummer eingeblen-
det, z. B.:
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 7
frei
frei
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Geber oder Schalter löschen
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) bei aktivierter Geber- und
Schalterzuordnung – siehe Abbildung links unten – setzt
den Eingang wieder auf „frei“ zurück.
Spalte 3 „- Weg +“
In dieser Spalte wird der Geberweg für beide Seiten
gemeinsam oder für jede Seite getrennt eingestellt. Der
Einstellbereich beträgt ±125 % des normalen Servo-
weges.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste einen der Eingänge 5 bis 8 an.
Zur Einstellung eines symmetrischen, d. h. steuersei-
tenunabhängigen Weges, ist das betreffende Bedien-
element (Proportional-Drehgeber oder Schalter) ggf. in
eine Position zu bringen, in welcher der markierende
Rahmen beide Seiten der Wegeinstellung umschließt:
E5
E6
E7
+
Weg
3
E8
Geb. 7
frei
frei
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Zur Einstellung eines asymmetrischen Weges ist das
betreffende Bedienelement (Proportional-Drehgeber
oder Schalter) ggf. auf die einzustellende Seite zu
bewegen, sodass der markierende Rahmen nur den zu
verändernden Wert umschließt:
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 7
frei
frei
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
Mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste aktivieren Sie die Werte-Einstellung. Das
Werte-Feld wird invers dargestellt. Mit den Auswahlta-
sten der rechten Touch-Taste verändern Sie Werte:
E5
E6
E7
+
Weg
E8
Geb. 7
frei
frei
+111%
+111%
3
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
+100%
E5
E6
E7
+
Weg
+100%
+100%
+100%
+100%
E8 +100%
+100%
Geb. 7
frei
frei
+88%
+111%
3
Mit einem weiteren kurzen Antippen der zentralen SET-
Taste der rechten oder der zentralen ESC-Taste der
linken Touch-Taste beenden Sie die Eingabe wieder.
Negative und positive Parameterwerte sind möglich,
um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entsprechend
anpassen zu können.